Die Begriffsanalyse im 21. Jahrhundert
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die »Ordinary Language-Philosophie«, nach der die klassischen Probleme der theoretischen Philosophie nicht substanzieller, sondern begrifflicher Natur sind, gilt heute in weiten Teilen der analytischen Philosophie als überholt. Zu Unrecht, wie Nicole Rathgeb argumentiert. Sie verteidigt sie gegen Paul Grice, eine Reihe von zeitgenössischen Autoren und Vertreterinnen und Vertreter der Experimentellen Philosophie. Dabei geht es insbesondere darum, Argumente gegen die Existenz begrifflicher Wahrheiten zu entkräften, zu zeigen, wie wir auf der Grundlage unserer Sprachkompetenz nicht-triviale Erkenntnisse gewinnen können, und dafür zu argumentieren, dass wir in der Philosophie nicht auf Umfragen oder andere empirische Studien zurückgreifen müssen. von Rathgeb, Nicole
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Nicole Rathgeb ist Visiting Research Fellow an der Universität Hertfordshire in Großbritannien.
- Kartoniert
- 313 Seiten
- Erschienen 2015
- Springer VS
- Kartoniert
- 483 Seiten
- Erschienen 2022
- Beltz Juventa
- Kartoniert
- 339 Seiten
- Erschienen 2010
- J.B. Metzler
- Kartoniert
- 240 Seiten
- Erschienen 2013
- UTB GmbH
- Kartoniert
- 688 Seiten
- Erschienen 2021
- Springer Gabler
- paperback
- 128 Seiten
- Erschienen 2004
- Noordhoff Uitgevers
- Kartoniert
- 144 Seiten
- Erschienen 2018
- Henschel Verlag
- Kartoniert
- 230 Seiten
- Erschienen 2016
- J.B. Metzler
- Kartoniert
- 1014 Seiten
- Erschienen 2022
- Suhrkamp Verlag
- Klappenbroschur
- 273 Seiten
- Erschienen 2022
- Beltz Juventa
- hardcover
- 280 Seiten
- Erschienen 1980
- De Gruyter




