
Gilt das Verbot der Folter absolut?
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Gilt das Verbot der Folter absolut? Oder darf der Staat Folter als ultima ratio anwenden, um schwere Verbrechen wie Terroranschläge oder Entführungen zu verhindern? Die zentrale deontologische Begründungsfigur für ein absolutes Folterverbot besteht in dem Verweis auf das Prinzip der Menschenwürde. Im Rahmen dieses Buches wird dieser Begründungsansatz sowohl normenlogisch wie auch inhaltlich analysiert und auf seine Konsistenz hin überprüft. Es zeigt sich, dass in den spezifischen Fallkonstellationen von Rettungsfolterszenarien das Prinzip der Menschenwürde einen deontischen Widerspruch erzeugt, der keine eindeutige Handlungsorientierung bietet. Man kommt nicht umhin einzugestehen, dass sowohl die Realisierung wie auch die Unterlassung von Folter durch dasselbe oberste Prinzip der Menschenwürde geboten wird. Darüber hinaus ist das Dogma einer absoluten Menschenwürde mit den weitgehenden rechtlichen Befugnissen über den Einsatz staatlicher Zwangsmaßnahmen kaum in Einklang zu bringen. In Auseinandersetzung mit Beispielfällen polizeilicher Praxis wird daher ein Stufenmodell der Menschenwürde vorgeschlagen, das eine transparente Entscheidungsfindung im Falle von Würde-gegen-Würde-Konflikten ermöglichen soll. von Meier, Frank
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
geb. 1977, Studium der Philosophie, Soziologie und Germanistik in Duisburg und Düsseldorf, seit 2009 wiss. Mitarbeiter an der Universität Düsseldorf. Promotion bei Dieter Birnbacher. Forschungsschwerpunkte: Ethik, politische Philosophie und Rechtsphilosophie, insbesondere Polizei- und Migrationsethik
- paperback -
- Erschienen 2014
- LIT Verlag
- Hardcover
- 180 Seiten
- Erschienen 2018
- Polity Press
- Hardcover
- 160 Seiten
- Erschienen 2015
- Springer
- Kartoniert
- 243 Seiten
- Erschienen 2007
- MWV Medizinisch Wissenschaf...
- Kartoniert
- 428 Seiten
- Erschienen 2002
- Brill | Schöningh
- Gebunden
- 311 Seiten
- Erschienen 2017
- Böhlau Köln
- Kartoniert
- 339 Seiten
- Erschienen 2020
- Metropol-Verlag
- Gebunden
- 2205 Seiten
- Erschienen 2019
- De Gruyter
- Kartoniert
- 329 Seiten
- Erschienen 2015
- Fischer, Harald
- paperback
- 320 Seiten
- Erschienen 2008
- Hain-Team
- paperback
- 163 Seiten
- Erschienen 2009
- -