
Lydia Rabinowitsch-Kempner
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Lydia Rabinowitsch-Kempner (1871-1935) war keine Ärztin und zählte dennoch zu den führenden Wissenschaftlerinnen in der Medizin ihrer Zeit. Nach einem Studium in der Schweiz arbeitete die junge Bakteriologin bei Robert Koch am Institut für Infektionskrankheiten in Berlin und lehrte am Woman's Medical College in Pennsylvania. Ihr Hauptaugenmerk lag auf der Erforschung der Tuberkulose. Dank ihrer Ergebnisse wurden Verfahren zur Versorgung der Bevölkerung mit keimfreier Milch und hygienisch einwandfreien Milchprodukten entwickelt. Für ihre Verdienste erhielt sie 1912 als erste Frau in Berlin den Professorentitel. Sie engagierte sich in der Frauenbewegung und wurde Ehrenmitglied im Bund Deutscher Ärztinnen. An der Charité gelang ihr die Vereinbarkeit von Beruf und Familie: Mit dem Arzt Walter Kempner hatte sie drei Kinder. Doch sowohl ihr Mann als auch ihre Tochter starben ausgerechnet an jener Krankheit, die sie erforschte. Sie selbst wurde 1934 - ein Jahr vor ihrem Tod - aufgrund ihrer jüdischen Herkunft aus dem Krankenhaus Moabit entlassen, dessen bakteriologisches Labor sie seit 1920 geleitet hatte. von Graffmann-Weschke, Katharina und Kuntz, Benjami
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
leitet als gelernte Krankenschwester, Ärztin und mit einem Masterabschluss in Public Health die AOK Pflege Akademie in Berlin. Ihre medizinhistorische Dissertation über Lydia Rabinowitsch-Kempner wurde 1999 erstmalig veröffentlicht. Sie lebt mit ihrem Mann und drei Söhnen in Berlin.
- hardcover
- 452 Seiten
- Erschienen 2013
- Campus Verlag
- paperback
- 272 Seiten
- Erschienen 1998
- SYRACUSE UNIV PR
- hardcover
- 389 Seiten
- Erschienen 2009
- Yad Vashem Pubns
- hardcover
- 176 Seiten
- Erschienen 2024
- Mauke
- paperback
- 240 Seiten
- Erschienen 2011
- TsurTsina Publications
- Gebunden
- 385 Seiten
- Erschienen 1994
- Ein-Fach-Verlag
- Taschenbuch
- 208 Seiten
- Erschienen 1999
- Lars Müller
- Gebunden
- 364 Seiten
- Erschienen 2021
- C.H.Beck
- Gebunden
- 693 Seiten
- Erschienen 2010
- Jüdischer Verlag