
Das Unbewusste und die Klimakrise (Jahrbuch für klinische und interdisziplinäre Psychoanalyse)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
„Das Unbewusste und die Klimakrise“ von Ines Schelhaas ist ein Buch, das im Rahmen des Jahrbuchs für klinische und interdisziplinäre Psychoanalyse veröffentlicht wurde. Es untersucht die psychologischen Dimensionen der Klimakrise und beleuchtet, wie unbewusste Prozesse das menschliche Verhalten in Bezug auf Umweltprobleme beeinflussen. Schelhaas argumentiert, dass tief verwurzelte psychische Mechanismen, wie Verdrängung und Abwehrhaltungen, eine bedeutende Rolle dabei spielen, warum viele Menschen trotz alarmierender wissenschaftlicher Erkenntnisse zögerlich handeln oder gar leugnen. Das Buch zieht Verbindungen zwischen psychoanalytischen Theorien und ökologischen Herausforderungen und bietet neue Perspektiven für den Umgang mit der Klimakrise. Durch interdisziplinäre Ansätze versucht es, Wege zu einer besseren emotionalen Verarbeitung und einem konstruktiveren Engagement für den Umweltschutz aufzuzeigen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Die Herausgeber*innen des Bandes Christine Bauriedl-Schmidt, Dr. biol. hum. Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeutin und Psychoanalytikerin (DGPT) in eigener Praxis; Mitglied des Vorstands und Dozentin der Münchner Arbeitsgemeinschaft für Psychoanalyse (MAP), Sprecherin des Netzwerk Freie Institute (NFIP); Veröffentlichung 2022: Klimagefühle, Abwehr und Hoffnung auf Psychotherapie. Markus Fellner, Dr. phil. Dipl.-Psych., Psychologischer Psychotherapeut, Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut, Psychoanalytiker (DGPT) für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Familientherapeut (DGSF), Dozent der Münchner Arbeitsgemeinschaft für Psychoanalyse (MAP), Mitglied der PsychologistsForFuture (Psy4F). Veröffentlichung 2022: Was ist psychoanalytische Aufklärung heute? Eine Kultur der Fürsorge als Antwort auf die Verletzbarkeit des Subjekts im Angesicht der Klimakrise. Kathrin Hörter, Dr. phil. Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeutin, Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin, Psychoanalytikerin für Kinder, Jugendliche und Erwachsene (MAP¿/¿DGPT¿/¿ACP). Dozentin der Münchner Arbeitsgemeinschaft für Psychoanalyse. Mitglied der PsychologistsForFuture (Psy4F). Mitherausgeberin der Bände 10 & 11 des Jahrbuchs der Kinder und Jugendlichen-Psychoanalyse (Brandes & Apsel). Letzte Veröffentlichung: Zum Verhältnis von Gender und Psychoanalyse. Ines Schelhas, Dipl.-Sozialpäd. und Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeutin, Psychoanalytikerin für Erwachsene und SKEPT-Therapeutin (MAP). Dozentin der Münchner Arbeitsgemeinschaft für Psychoanalyse und des PFM. Stv. Leitung der Säuglings-, Kleinkind-, Elternambulanz der MAP. Psychologischer Fachdienst im Mutter-Kind-Heim Lucia und IseF im SKF e.V. Mitglied bei ParentsForFuture.
- Kartoniert
- 131 Seiten
- Erschienen 2018
- Psychosozial-Verlag
- Gebunden
- 272 Seiten
- Erschienen 2020
- Patmos Verlag
- hardcover
- 198 Seiten
- Erschienen 2003
- Oesch
- Gebunden
- 450 Seiten
- Erschienen 2020
- Patmos Verlag
- paperback
- 130 Seiten
- Erschienen 2013
- Parodos Verlag
- Kartoniert
- 100 Seiten
- Erschienen 2021
- opus magnum
- Hardcover
- 450 Seiten
- Erschienen 2009
- Patmos Verlag
- Kartoniert
- 144 Seiten
- Erschienen 2017
- Vandenhoeck & Ruprecht