
Finanzkrisen verhindern! Der Beitrag von Politik und Zentralbanken
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Finanzkrise mit ihrem Höhepunkt im Jahr 2008 stellte die Verwundbarkeit des weltweiten Finanzsystems bloß. Interbankenmarkt und Kreditmarkt verloren innerhalb kurzer Zeit ihre Funktionsfähigkeit und stellten so eine bedeutende Bedrohung für die Finanzstabilität dar. Durch politische Hilfsprogramme Liquiditätsbereitstellung wurde ein Zusammenbruch des Finanzsystems verhindert. Infolge der Ereignisse werden Vermeidungsstrategien für solche Krisen gesucht. Vor der Finanzkrise betrachteten Politik und Forschung die makroökonomische Politik als weitgehend unabhängig von der mikroprudenziellen Überwachung einzelner Institute. Die Finanzkrise hat nun gezeigt, dass dieser getrennte Ansatz zu kurz greift und mit der makroprudenziellen Dimension ein bedeutender Risikofaktor außer Acht gelassen wurde - mit fatalen Folgen.Die vorliegende Untersuchung diskutiert geldpolitische und makroprudenzielle Aspekte sowie deren Verbindungen im Rahmen der Finanzstabilität und gibt einen Einblick in die infolge der Finanzkrise geschaffenen makroprudenziellen Strukturen wichtiger Wirtschaftsräume.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
André Kießling wurde 1988 in Münchberg geboren.Nach dem Abitur lernte er den Beruf Bankkaufmann und war fortan 3,5 Jahre im Retail von Finanzprodukten tätig. Anschließend agierte er 1,5 Jahre als Bilanz- und Kreditanalyst. Aktuell ist er in der Finanzieru
- Hardcover
- 316 Seiten
- Erschienen 2011
- Piper
- Hardcover -
- Erschienen 2015
- JUWELEN-der verlag
- Kartoniert
- 800 Seiten
- Erschienen 2019
- Pantheon Verlag
- Kartoniert
- 256 Seiten
- Erschienen 2004
- Nomos
- perfect
- 252 Seiten
- Erschienen 2022
- Deutsche Bundesbank
- paperback
- 248 Seiten
- Erschienen 2012
- Metropolis
- paperback
- 340 Seiten
- Erschienen 2023
- Springer Gabler
- paperback
- 162 Seiten
- Erschienen 2009
- Deutsche Bundesbank
- paperback
- 320 Seiten
- Erschienen 2010
- Aschendorff
- Audio-CD
- 6 Seiten
- Erschienen 2018
- ABOD Verlag