
Lebenswege in der DDR
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das vorliegende Buch ist eine Fortsetzung des 2017 erschienen Buches von Siegfried Prokop zum Thema »Die DDR hat's nie gegeben«, in dem 23 Studien zur Geschichte der DDR vorgestellt werden, die den widersprüchlichen Werdegang der DDR mit ihren Fortschritten, Stagnationen, Rückschlägen und ihrem Scheitern auf der Basis von archivalischen Quellen nachzeichnen. Nunmehr wird das Thema schwerpunktmäßig am Beispiel des subjektiven Faktors - durch Beleuchtung von Lebenswegen in der Geschichte der DDR - behandelt. Es sind Interviews u.a. mit Gustav Just, Ernst Melis, Roman Rubinstein, Kurt Schwaen, Gerry Wolff, Studien und Artikel zu 100. Geburtstagen von Persönlichkeiten der DDR (Manfred von Ardenne, Walter Bartel, Heinrich Dathe, Gerhard Harig, Karl Schirdewan, Walter Ulbricht), des weiteren Vorträge, so über den deutsch-deutschen Querdenker Rudolf Schottlaender. Den größten Umfang nehmen Besprechungen von Biographien und Autobiographien, Nachlassbänden sowie Laudationes und Nachrufe ein. Diese Beiträge entstanden in den Jahren nach der Wende. Die meisten wurden entweder bisher noch nicht veröffentlicht oder lediglich in der "grauen Literatur" bzw. in Zeitungen publiziert. von Kouschil, Christa und Prokop, Siegfrie
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Siegfried Prokop 1940 in Böhmen geboren. 1946-1958 Schule und Oberschule im Dorf Chemnitz und in Neubrandenburg. 1958-1963 Studium der Geschichte und Germanistik in Berlin und Leningrad (St. Petersburg). 1983-1996 Professor für Zeitgeschichte am Institut für Geschichte der Humboldt Universität zu Berlin. 1987 Gastprofessur in Paris, 1988 in Moskau und 1991 in Montreal. 1998 Projektleiter an der Forschungsstelle für historische und sozialwissenschaftliche Studien Berlin-Marzahn. 1994-1996 Vorsitzender der Alternativen Enquetekommission »Deutsche Zeitgeschichte«. 2003-2005 Präsident des Kuratoriums ostdeutscher Verbände. 2006-2012 Vorstandsvorsitzender der Rosa-Luxemburg-Stiftung Brandenburg.
- audioCD -
- Erschienen 2009
- audio media verlag
- hardcover
- 144 Seiten
- Erschienen 1900
- Nicolai
- paperback
- 208 Seiten
- Erschienen 2025
- Westend
- Klappenbroschur
- 227 Seiten
- Erschienen 2022
- Ventil Verlag
- Hardcover
- 180 Seiten
- Erschienen 2003
- Ch. Links Verlag
- perfect
- 357 Seiten
- Erschienen 2003
- G+H Verlag
- hardcover
- 240 Seiten
- Erschienen 2017
- transpress
- perfect
- 416 Seiten
- Erschienen 1971
- Westdeutscher Verlag
- Kartoniert
- 422 Seiten
- Erschienen 2022
- Brill | V&R