
Punkökonomie
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Hipster, Punks und der `große Klau¿ `Der Rand produziert (Stil), der Mainstream konsumiert (ihn auch) und der Markt dazwischen ist auch noch für irgendetwas da.¿ Am gesellschaftlichen Rand versammeln sich Subkulturen und Jugendkulturen. Ökonomisch gesehen stellt er also Risikogebiet dar: häufig niedriger Bildungsstand, verbreitet Arbeitslosigkeit, dafür hohe Sozialkosten - kurz: reiner Kostenfaktor in der Gesamtbilanz. So die eine Sicht. Eine andere erkennt, dass der innovationswirksame Wandel des Zeitgeistes vom Rand her befeuert wird, kaum von der `tragenden¿ Mitte der Gesellschaft. Habitus, Lebensstil, Mode als Rebellion - das funktioniert so lange, bis der Mainstream zugreift, Versatzstücke der Gegenkultur übernimmt und sich als neuen Trend einverleibt. Damit ist der Lauf der Kommerzialisierung eröffnet und der Rand gezwungen, Neues zu produzieren. Sonst funktionieren seine gegenkulturellen Botschaften nicht mehr. Also doch nicht nur Kostenfaktor? Welches wirtschaftliche Zusammenspiel zwischen Rand und Mainstream hier am Werk ist, dieser Frage geht Ernst Mohr in brillanter Weise nach. Und zeigt, warum und wie dieses Spiel zwischen dem produktiven Konsumenten als neuem Wirtschaftssubjekt und der Geschmacksindustrie als dessen Ausbeuter so gut funktioniert. von Mohr, Ernst
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
ERNST MOHR ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität St. Gallen. Er forscht über den Einfluss von Kultur auf wirtschaftliches Verhalten. Vor allem über den Einfluss des Geschmacks auf Konsumentscheidungen. 2014 erschien `Ökonomie mit Geschmack - Die Postmoderne Macht des Konsums¿ im Murmann Verlag.
- paperback
- 120 Seiten
- Erschienen 2013
- Diplomica Verlag
- perfect
- 364 Seiten
- Erschienen 1987
- Brill Österreich Ges.m.b.H.
- Gebunden
- 413 Seiten
- Erschienen 2018
- Carl Hanser Verlag GmbH & C...
- Kartoniert
- 273 Seiten
- Erschienen 2022
- Nomos
- paperback -
- Erschienen 2006
- Economica
- Gebunden
- 218 Seiten
- Erschienen 2018
- Mohr Siebeck
- paperback
- 99 Seiten
- Erschienen 1996
- Buddhadhamma Foundation,Tha...
- Audio-CD
- 304 Seiten
- Erschienen 2021
- ABOD Verlag
- Kartoniert
- 315 Seiten
- Erschienen 2010
- Brill | mentis