
Kulturgeschichte des Weinbaues von der Urzeit bis auf unsere Zeiten
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Georg Heinrich von Carlowitz versucht im vorliegenden Band von 1846 die Kulturgeschichte des Weinbaues von der Urzeit bis auf unsere Zeiten mit besonderer Beziehung auf das Königreich Sachsen zu schildern. Der Weinbau ist eine der ältesten Spezialkulturen. Schon 5000 v. Chr. lässt sich im Südkaukasus (heute Georgien), sowie in der vorderasiatischen Landschaft Sumer erstmals der Anbau von Weinreben durch Menschenhand nachweisen. Der Weinbau breitete sich von dort im gesamten Nahen Osten aus, und etwa 1700 v. Chr. kultivierten auf Kreta die Minoer Edelreben. Griechische Kolonisten dürften im 7./6. Jhd. v. Chr. erstmals Rebstöcke nach Gallien (Massalia ¿ Marseille) gebracht haben. Der Anbau der Rebe prägt die Landschaft und die Wirtschaft ganzer Gebiete, so auch in Sachsen.Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1846.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 271 Seiten
- Erschienen 2016
- wbg Theiss in Wissenschaftl...
- paperback
- 272 Seiten
- Erschienen 2020
- Baroque Books & Arts
- hardcover -
- Erschienen 1978
- München : Gräfe und Unzer,
- paperback
- 160 Seiten
- Stadler Konstanz
- hardcover
- 128 Seiten
- aare
- Gebunden
- 452 Seiten
- Erschienen 2018
- Severus Verlag
- hardcover
- 800 Seiten
- Erschienen 2010
- Wiley
- Hardcover
- 288 Seiten
- Erschienen 2009
- Hallwag, ein Imprint von GR...
- Kartoniert
- 328 Seiten
- Erschienen 2005
- Campus Verlag
- paperback
- 336 Seiten
- Erschienen 2018
- WW Norton & Co
- Gebunden
- 633 Seiten
- Erschienen 2022
- Jüdischer Verlag