
Klinische Anwendungen der Polyvagal-Theorie: Ein neues Verständnis des Autonomen Nervensystems und seiner Anwendung in der therapeutischen Praxis
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Klinische Anwendungen der Polyvagal-Theorie" von Deb Dana bietet eine umfassende Einführung in die Polyvagal-Theorie, die von Stephen Porges entwickelt wurde, und ihre praktische Anwendung in der therapeutischen Praxis. Die Polyvagal-Theorie erklärt, wie das autonome Nervensystem auf Stress und Sicherheit reagiert und wie diese Reaktionen unser Verhalten beeinflussen. Das Buch erläutert die drei Hauptzustände des autonomen Nervensystems: den ventralen Vagus-Zustand (soziale Verbundenheit und Sicherheit), den sympathischen Zustand (Kampf- oder Fluchtreaktion) und den dorsalen Vagus-Zustand (Erstarrung oder Rückzug). Deb Dana beschreibt Techniken, um Klienten zu helfen, sich sicherer zu fühlen und ihre Fähigkeit zur Selbstregulation zu verbessern. Durch Fallstudien und praktische Übungen zeigt sie Therapeuten Wege auf, wie sie die Polyvagal-Theorie nutzen können, um effektivere Behandlungsstrategien zu entwickeln. Ziel ist es, Klienten dabei zu unterstützen, ein Gefühl der Sicherheit wiederzuerlangen und gesündere zwischenmenschliche Beziehungen aufzubauen. Das Buch richtet sich an Fachleute im therapeutischen Bereich, die ein tieferes Verständnis für die neurobiologischen Grundlagen von Trauma und Heilung erlangen möchten.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
STEPHEN W. PORGES ist Distinguished University Scientist an der Indiana University, wo er das Traumatic Stress Research Consortium im Kinsey Institute leitet. Er ist Professor der Psychiatrie an der University of North Carolina und em. Professor der University of Illinois in Chicago, wo er das Brain-Body Center geleitet hat. Dr. Porges ist weiterhin em. Professor der University of Maryland, wo er als Leiter des Department of Human Development und als Direktor des Institute for Child Study fungierte. Stephen Porges ist Autor der Bücher "Die Polyvagal-Theorie: Neurophysiologische Grundlagen der Therapie" und "Die Polyvagal-Theorie und die Suche nach Sicherheit". DEB DANA arbeitet als Beraterin und hat sich als Therapeutin auf die Behandlung komplexer Traumata spezialisiert. Sie fungiert als Koordinatorin des Traumatic Stress Research Consortium im Kinsey Institute und hat eine klinische Ausbildung mit Namen "Rhythm of Regulation" entwickelt. Sie ist Autorin des Buches "Die Polyvagal-Theorie in der Therapie" und hält international Vorträge und Workshops über die Bedeutung der Polyvagal-Theorie für die Traumatherapie.
- Hardcover
- 264 Seiten
- Erschienen 1977
- De Gruyter
- Kartoniert
- 316 Seiten
- Erschienen 2020
- Springer
- Hardcover -
- Erschienen 2000
- Springer
- paperback
- 572 Seiten
- Erschienen 1990
- Springer
- paperback
- 220 Seiten
- Erschienen 2024
- Trias
- Kartoniert
- 226 Seiten
- Erschienen 2018
- Vandenhoeck & Ruprecht
- Klappenbroschur
- 208 Seiten
- Erschienen 2017
- Kösel-Verlag
- Hardcover
- 310 Seiten
- -
- paperback
- 410 Seiten
- Erschienen 2007
- Thieme
- hardcover -
- Erschienen 1996
- Reinhardt, München
- Gebunden
- 312 Seiten
- Erschienen 2011
- Thieme
- Hardcover
- 354 Seiten
- Erschienen 2014
- Deutscher Ärzteverlag
- Kartoniert
- 245 Seiten
- Erschienen 2017
- W. Kohlhammer GmbH