
Europas Verhängnis 14/18
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Dass der Frieden bei uns noch zum 100. Jahrestag des Versailler Vertrags keineswegs als gesichert gelten darf, folgt nach Wolfgang Effenberger einer Zwangsläufigkeit. Denn das Vertragswerk zielte nicht auf eine dauerhafte Befriedung ab, maßgeblich waren andere Interessen - zu Europas Verhängnis bis heute. Die hiesigen Leitmedien aber halten am überkommenen Geschichtsbild fest. Über den Kieler Matrosenaufstand 1918 oder die schnell verglühte Räterepublik in München 1919, exakt ein Jahr nach Lenins Proklamation seiner Aprilthesen ausgerufen, wurde etwa nur sehr einseitig berichtet. Der dritte Band der Reihe "Europas Verhängnis 14/18" soll dazu beitragen, eine objektivere Sicht auf die Geschehnisse zu erlangen. Die Argumentation, abermals belegt mithilfe von allerlei Zeitzeugnissen, wird unterstrichen durch bissige Karikaturen der legendären Münchner Satirezeitschrift Simplicissimus, die schon damals Politik und Gesellschaft pointiert aufs Korn nahm. von Effenberger, Wolfgang
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Wolfgang Effenberger, Jahrgang 1946, erhielt als junger Pionieroffizier Einblick in das von den USA vorbereitete "atomare Gefechtsfeld" Europa. In dieser Zeit erwachte auch sein Interesse an Geopolitik. Nach dem Ausscheiden aus der Bundeswehr studierte er Politikwissenschaft und Höheres Lehramt (Bauwesen/Mathematik). 2004 veröffentlichte er zusammen mit Konrad Löw das mittlerweile vergriffene Standardwerk "Pax americana". Zuletzt von ihm erschienen: "Deutsche und Juden vor 1939" (2013, Koautor Reuven Moskovitz), "Wiederkehr der Hasardeure" (2014, Koautor Willy Wimmer), "Sie wollten den Krieg" und "Geoimperialismus" (beide 2016) sowie die ersten beiden Bände von "Europas Verhängnis 14/18": "Die Herren des Geldes greifen zur Weltmacht" (2018) und "Kritische angloamerikanische Stimmen zur Geschichte des Ersten Weltkriegs" (2018). Wolfgang Effenberger lebt am Starnberger See.
- hardcover
- 160 Seiten
- Erschienen 2013
- Styria Premium
- hardcover
- 270 Seiten
- Erschienen 1997
- Wieser Verlag
- map -
- Erschienen 2012
- Cartographia
- Gebunden
- 270 Seiten
- Erschienen 2016
- wbg Academic in Herder
- Hardcover
- 1040 Seiten
- Erschienen 2024
- Springer
- hardcover
- 652 Seiten
- Erschienen 2024
- C.H.Beck
- Audio-CD
- 200 Seiten
- Erschienen 2019
- ABOD Verlag