
Interferenzen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Fragestellungen der Bildungsforschung werden seit einigen Jahren zunehmend anhand kulturwissenschaftlicher Konzepte reformuliert. Dieser Band macht es sich zur Aufgabe, das bislang eher verstreute Aufgreifen kulturtheoretischer Ansätze in verschiedenen Feldern kulturwissenschaftlicher Forschung in einer Art Zwischenbi-lanz zu sichten und das analytische Potenzial zu demonstrieren, das in kulturwissenschaftlichen Arbeiten mit ihren jeweiligen disziplinären und theoretischen Bezügen - vor allem im Zusammenhang poststrukturalistischer Denkmotive - liegt. Zugleich arbeitet dieser Band im Sinne grundlagentheoretischer und methodologischer Reflexion die Grenzen und Herausforderungen kulturwissenschaftlicher Forschung und deren Konsequenzen für erziehungswissenschaftliche Konzepte und Problemstellungen heraus.Ausgangspunkt des Bandes ist die Beobachtung, dass disziplinäre Grenzziehungen in aktu-ellen Studien unterlaufen und überschritten werden, indem durch die Bezugnahme auf Konzepte wie »Sprache«, »Praxis«, »Kultur«, »Macht«, »Subjektivität« und »Wissen« ein Denkstil hervorgebracht wird, der in einer Wendung gegen Transzendentalisierungen und Idealisierungen empirische und theoretische Frageräume neu konturiert. Dieser Denkstil ermöglicht einen fruchtbaren Austausch zwischen Disziplinen, Forschungsrichtungen und Fragehorizonten. So werden nicht nur verschiedene Disziplinen, die Soziologie und die Erziehungswissenschaft, sondern auch verschiedene Gebiete erziehungswissenschaftlicher Forschung (Kindheitsforschung, Schul- und Unterrichtsforschung, Erwachsenenbildung, Migrationsforschung und Medienforschung, um nur einige zu nennen) miteinander ins Ge-spräch gebracht. Dabei geht es nicht um Bewegungen der Vereinheitlichung oder Fundie-rung, sondern um die wechselseitige Anregung und die Suche nach Konvergenzen und In-terferenzen. von Thompson, Christiane
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Christiane Thompson ist Prof. für Allgemeine Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Bildungstheorie und kulturwissenschaftlichen Bildungsforschung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Arbeitsschwerpunkte: Bildungs- und Erziehungsphilosophie; Pädagogik und Kritik; historisch-systematische Pädagogik; Empirie und Systematik pädagogischer Prozesse an der Schnittstelle von Sprache, Kultur und Macht. Kerstin Jergus ist wiss. Mitarbeiterin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Arbeitsbereich »Bildungstheorie und kulturwissenschaftliche Bildungsforschung«. Arbeitsschwerpunkte: Bildungstheorie und Bildungsforschung, pädagogische Theoriebildung, Poststrukturalismus und kulturwissenschaftliche Forschungsperspektiven, Diskursanalyse, Ethnographie, Probleme sozialer Ordnung. Georg Breidenstein ist Prof. für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Grundschulpädagogik an der Martin-Luther-Universität Halle- Wittenberg, Arbeitsschwerpunkte: Kindheitsforschung, ethnographische Unterrichtsforschung, Methoden und Methodologie qualitativer Sozialforschung.
- paperback
- 282 Seiten
- Erschienen 2013
- Waxmann
- Hardcover
- 288 Seiten
- Erschienen 1996
- Vieweg+Teubner Verlag
- Kartoniert
- 232 Seiten
- Erschienen 2022
- Carl-Auer Verlag GmbH
- Kartoniert
- 612 Seiten
- Erschienen 2019
- Springer VS
- Gebunden
- 161 Seiten
- Erschienen 2013
- Peter Lang GmbH, Internatio...