LeafKlimaneutrales Unternehmen CoinFaire Preise PackageSchneller und kostenloser Versand ab 14,90 € Bestellwert
Interferenzen

Interferenzen

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Kurzinformation
Sprache:
Deutsch
ISBN:
3942393875
Seitenzahl:
292
Auflage:
-
Erschienen:
2014-02-01
Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung!

Gebrauchte Bücher kaufen

Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, unbenutzten Zustand.
Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können leichte Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können Knicke/Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem lesbaren Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt, jedoch weisen Buchrücken/Ecken/Kanten starke Knicke/Gebrauchsspuren auf. Zusatzmaterialien können fehlen.

Neues Buch oder eBook (pdf) kaufen

Information
Neuware - verlagsfrische aktuelle Buchausgabe.
Natural Handgeprüfte Gebrauchtware
Coins Schnelle Lieferung
Check Faire Preise

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Weitere Zahlungsmöglichkeiten  
Zahlungsarten

Beschreibung

Interferenzen
Perspektiven kulturwissenschaftlicher Bildungsforschung

Fragestellungen der Bildungsforschung werden seit einigen Jahren zunehmend anhand kulturwissenschaftlicher Konzepte reformuliert. Dieser Band macht es sich zur Aufgabe, das bislang eher verstreute Aufgreifen kulturtheoretischer Ansätze in verschiedenen Feldern kulturwissenschaftlicher Forschung in einer Art Zwischenbi-lanz zu sichten und das analytische Potenzial zu demonstrieren, das in kulturwissenschaftlichen Arbeiten mit ihren jeweiligen disziplinären und theoretischen Bezügen - vor allem im Zusammenhang poststrukturalistischer Denkmotive - liegt. Zugleich arbeitet dieser Band im Sinne grundlagentheoretischer und methodologischer Reflexion die Grenzen und Herausforderungen kulturwissenschaftlicher Forschung und deren Konsequenzen für erziehungswissenschaftliche Konzepte und Problemstellungen heraus.Ausgangspunkt des Bandes ist die Beobachtung, dass disziplinäre Grenzziehungen in aktu-ellen Studien unterlaufen und überschritten werden, indem durch die Bezugnahme auf Konzepte wie »Sprache«, »Praxis«, »Kultur«, »Macht«, »Subjektivität« und »Wissen« ein Denkstil hervorgebracht wird, der in einer Wendung gegen Transzendentalisierungen und Idealisierungen empirische und theoretische Frageräume neu konturiert. Dieser Denkstil ermöglicht einen fruchtbaren Austausch zwischen Disziplinen, Forschungsrichtungen und Fragehorizonten. So werden nicht nur verschiedene Disziplinen, die Soziologie und die Erziehungswissenschaft, sondern auch verschiedene Gebiete erziehungswissenschaftlicher Forschung (Kindheitsforschung, Schul- und Unterrichtsforschung, Erwachsenenbildung, Migrationsforschung und Medienforschung, um nur einige zu nennen) miteinander ins Ge-spräch gebracht. Dabei geht es nicht um Bewegungen der Vereinheitlichung oder Fundie-rung, sondern um die wechselseitige Anregung und die Suche nach Konvergenzen und In-terferenzen. von Thompson, Christiane

Produktdetails

Einband:
Kartoniert
Seitenzahl:
292
Erschienen:
2014-02-01
Sprache:
Deutsch
EAN:
9783942393874
ISBN:
3942393875
Gewicht:
427 g
Auflage:
-
Alle gebrauchten Bücher werden von uns handgeprüft.
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.

Über den Autor

Christiane Thompson ist Prof. für Allgemeine Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Bildungstheorie und kulturwissenschaftlichen Bildungsforschung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Arbeitsschwerpunkte: Bildungs- und Erziehungsphilosophie; Pädagogik und Kritik; historisch-systematische Pädagogik; Empirie und Systematik pädagogischer Prozesse an der Schnittstelle von Sprache, Kultur und Macht. Kerstin Jergus ist wiss. Mitarbeiterin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Arbeitsbereich »Bildungstheorie und kulturwissenschaftliche Bildungsforschung«. Arbeitsschwerpunkte: Bildungstheorie und Bildungsforschung, pädagogische Theoriebildung, Poststrukturalismus und kulturwissenschaftliche Forschungsperspektiven, Diskursanalyse, Ethnographie, Probleme sozialer Ordnung. Georg Breidenstein ist Prof. für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Grundschulpädagogik an der Martin-Luther-Universität Halle- Wittenberg, Arbeitsschwerpunkte: Kindheitsforschung, ethnographische Unterrichtsforschung, Methoden und Methodologie qualitativer Sozialforschung.


Entdecke mehr vom Verlag


Neu
29,90 €
Entdecke mehr zum Thema
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl