
"Freiheit und Einheit"
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der inhaltliche und epochale Bogen der Beiträge in dem zweiteiligen Sammelband mit Aufsätzen und Vorträgen des Autors aus den Jahren 1981 bis 2017 reicht von den frühliberalen Aufklärern und den Kriegsfreiwilligen von 1813 bis zur Studenten- und Jugendrevolte von 1967/68 und zur revolutionär-demokratischen Volksbewegung in der DDR 1989/90; das »Janusgesicht« des preußischen Staates vom 17. bis 19. Jahrhundert wird ebenso thematisiert wie die Geschichte der Arbeiterbewegung und das Verhältnis von europäischer Einigung und Fortexistenz nationaler Staaten bzw. Identitäten zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Bei den abgedruckten Texten handelt es sich einerseits um vorwiegend fachwissenschaftliche Abhandlungen, die indessen für Interessierte durchweg verständlich sein dürften, andererseits um in politischen Zusammenhängen oder in eher politischer Absicht verfasste bzw. gehobener Popularisierung dienende Traktate, auch diese naturgemäß mit dem Anspruch auf wissenschaftliche Haltbarkeit. Der erste Band zeigt die besondere Hinwendung des Verfassers zum zweiten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts sowie seine geschichtspolitischen Aufklärungsabsichten. Die Freiheitsbewegungen des 19. Jahrhunderts waren engstens mit dem Problem der Nationsbildung konnotiert und mit der Nationalbewegung verflochten, die die Gründung des Deutschen Kaiserreichs von 1871 nach sich zog, ebenso die entstehende sozialistische Arbeiterbewegung und die historischen Voraussetzungen für die Entstehung des Sozialstaates. Im zweiten Band kommt das spezielle Forschungsinteresse des Verfassers zum historischen Bruch um 1945 und zur Geschichte der Arbeiterbewegung verstärkt zum Ausdruck. Ein zentrales Anliegen ist die geschichtswissenschaftliche Erörterung des Verhältnisses von Revolution und Reform im Hinblick auf ihre systemüberwindenden bzw. systemverändernden Wirkungen. von Brandt, Peter
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Prof. Dr. phil. habil. Peter Brandt, Historiker, geb. 1948, war von 1989 bis 2014 Leiter des Lehrgebiets Neuere Deutsche und Europäische Geschichte an der Fernuniversität Hagen und ist seit 2003 Direktor des Dimitris-Tsatsos-Instituts für Europäische Verfassungswissenschaften. Publikationen hauptsächlich zu den Bereichen: Vergleichende europäische Verfassungsgeschichte (gegenwärtiges wissenschaftliches Hauptprojekt: Handbuch der europäischen Verfassungsgeschichte), Geschichte Nordeuropas, der Staat Preußen, Nationsbildung und Nationalbewegung, die »deutsche Frage«, Geschichte der Arbeiterbewegung und des Sozialismus. Herausgeber des Online-Magazins www.globkult.de. Mitglied der Historischen Kommission der SPD, Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats für die Neugestaltung der Dauerausstellung der Karl-Marx-Gedenkstätte Trier.
- Kartoniert
- 253 Seiten
- Erschienen 2018
- Springer VS
- paperback
- 548 Seiten
- Erschienen 1997
- De Gruyter
- Gebunden
- 289 Seiten
- Erschienen 2020
- NZZ Libro ein Imprint der S...
- Gebunden
- 535 Seiten
- Erschienen 2019
- Brill | Schöningh
- hardcover
- 160 Seiten
- Erschienen 2021
- Simon & Schuster
- hardcover
- 750 Seiten
- Erschienen 2007
- Duncker & Humblot
- hardcover
- 800 Seiten
- Erschienen 1991
- Stämpfli Verlag
- paperback -
- Erschienen 2001
- CERF
- Hardcover
- 127 Seiten
- Alibri
- Hardcover
- 440 Seiten
- Erschienen 2017
- Verlag Karl Alber
- perfect -
- dtv 1976
- hardcover
- 384 Seiten
- Erschienen 2016
- ONE