LeafKlimaneutrales Unternehmen CoinFaire Preise PackageSchneller und kostenloser Versand ab 14,90 € Bestellwert
Philosophien sprachlicher Gewalt

Philosophien sprachlicher Gewalt

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Kurzinformation
Sprache:
Deutsch
ISBN:
3938808985
Seitenzahl:
435
Auflage:
-
Erschienen:
2010-10-01
Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung!

Gebrauchte Bücher kaufen

Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, unbenutzten Zustand.
Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können leichte Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können Knicke/Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem lesbaren Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt, jedoch weisen Buchrücken/Ecken/Kanten starke Knicke/Gebrauchsspuren auf. Zusatzmaterialien können fehlen.

Neues Buch oder eBook (pdf) kaufen

Information
Neuware - verlagsfrische aktuelle Buchausgabe.
Natural Handgeprüfte Gebrauchtware
Coins Schnelle Lieferung
Check Faire Preise

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Weitere Zahlungsmöglichkeiten  
Zahlungsarten

Beschreibung

Philosophien sprachlicher Gewalt
21 Grundpositionen von Platon bis Butler

Mit Sprache können wir nicht nur über Gewalt reden, mit Sprache können wir auch Gewalt zufügen. Der Band bietet eine systematische Erschließung dieser Gewalt der Sprache, indem er durch eine Vielzahl von Autorenportraits unterschiedliche Grundpositionen freilegt. Die Edition füllt eine Leerstelle im philosophischen Diskurs der Gegenwart. Denn obwohl die Philosophie nach dem linguistic turn Sprache zu ihrem grundlegenden Gegenstand gemacht hat, ist die Gewaltsamkeit der Sprache bisher immer noch ein weitgehend unbekanntes Land geblieben. Die Bandbreite der hier versammelten Positionen wird durch zwei konträre Positionen markiert. Auf der einen Seite stehen Untersuchungen zu konkreten Sprechakten: Die verletzende Gewalt der Sprache reicht in diesem Blickwinkel von der offenen Beleidigung über die verdeckte Anspielung bis hin zur herablassenden Demütigung, die den Einzelnen existenziell in seinem Selbstverhältnis zu treffen vermag. Auf der anderen Seite wird die Sprache als Ganze in den Fokus gerückt: Der Sprache als solcher wohnt diesen Philosophien zufolge eine transzendentale Gewalt inne, weil sie unseren Zugang zur Welt immer schon auf gewaltsame Weise präformiert. Indem Sprache den individuellen Gegenstand allgemeinen Begriffen unterwirft, beraubt sie ihn seiner Besonderheit. Zwischen diesen beiden Polen dem verletzenden Sprechakt auf der einen und der strukturelleren Gewalt in der Sprache auf der anderen Seite versammelt der Band ein historisches Panorama an möglichen philosophischen Zugängen zur Gewalt der Sprache.

Produktdetails

Einband:
Gebunden
Seitenzahl:
435
Erschienen:
2010-10-01
Sprache:
Deutsch
EAN:
9783938808986
ISBN:
3938808985
Gewicht:
717 g
Auflage:
-
Alle gebrauchten Bücher werden von uns handgeprüft.
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.

Über den Autor

Hannes Kuch, M. A., studierte Philosophie, Soziologie und Volkswirtschaftslehre in Frankfurt am Main und an derFU Berlin. Promoviert derzeit in Philosophie zu einer Theorie der symbolischen Macht im Anschluss an HegelsHerr/Knecht-Figur.Steffen K. Herrmann, M. A., studierte Philosophie, Soziologie und Literatur in Frankfurt am Main und Berlin.Promoviert derzeit mit einer Arbeit über "Symbolische Verletzbarkeit. Über Anerkennung und Missachtung" zurGewalt der Sprache im Anschluss an Hegel und Levinas.Die beiden Herausgeber sind wissenschaftliche Mitarbeiter an der FU Berlin am SFB Kulturen des Performativenim Projekt "Zur Performanz sprachlicher Gewalt oder: Warum Worte verletzen". Zusammen mit Sybille Krämer habensie herausgegeben: Verletzende Worte. Die Grammatik sprachlicher Missachtung, Bielefeld 2007.


Entdecke mehr vom Verlag


Neu
39,90 €
Entdecke mehr zum Thema
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl