
Zwischen Medienfreiheit und Zensureingriffen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Zensur erscheint uns entweder als ein typisches Zeichen für Diktaturen oder für längst vergangene Epochen. Aber auch in einem freiheitlichen Rechtsstaat werden die Mittel der Zensur als notwendig erachtet, auch wenn sie anders genannt werden. Daß es zwischen der unrechtmäßigen Unterdrückung von Medienprodukten und dem legalen Verbot von zurecht strafbaren Inhalten wie Kinderpornographie auch in Deutschland kompliziert gestaffelte Grauzonen gibt, soll diese umfassende Untersuchung des Soziologen und Kunsthistorikers Roland Seim belegen. Im ersten Teil wird die Geschichte der Zensur ebenso berücksichtigt, wie die Frage nach der menschlichen Faszination an Sex und Gewalt; die Lust, die jeweils verbotenen Grenzen zu überschreiten, gestellt. Außerdem werden die wichtigsten Rechtsgrundlagen und Kontrollinstitutionen dargelegt. Der zweite Teil ist den verschiedenen Sparten der Populärkultur gewidmet, aus denen exemplarische Zensurfälle dokumentiert und analysiert werden. Vom "Gutenberg-Universum" bis zum "Cyberspace" - stets waren es die jeweils neuesten Medien, von denen die Zensoren eine besondere Gefährdung für Jugend und Gesellschaft befürchteten. Eingriffe in Film, Literatur, Kunst, Musik, Comic, Internet und andere Medien werden anhand exemplarischer Fallbeispiele vorgestellt. Ein Vergleich mit den Zensurpraktiken in anderen Ländern Europas und den USA rundet die Studie ab.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Der Autor: * 11.7.1965 in M¿nster; Studium der Kunstgeschichte, Philosophie und Soziologie in M¿nster und Berlin; Januar 1993 Magisterexamen in Kunstgeschichte bei Prof. Dr. J¿rg Meyer zur Capellen (Thema: "Die Darstellung von Eros und Thanatos im Fr¿hwer
- Hardcover
- 224 Seiten
- Erschienen 2024
- FBV
- Kartoniert
- 200 Seiten
- Erschienen 2018
- Steidl Verlag
- Gebunden
- 288 Seiten
- Erschienen 2017
- Riva
- Gebunden
- 400 Seiten
- Erschienen 2019
- Plassen Verlag
- perfect
- 150 Seiten
- Ledermann
- Kartoniert
- 824 Seiten
- Erschienen 2021
- Nomos
- Gebunden
- 268 Seiten
- Erschienen 1997
- Nomos
- paperback
- 291 Seiten
- Erschienen 2002
- Nomos
- paperback
- 254 Seiten
- Erschienen 1998
- Btb
- Audio-CD -
- Erschienen 2020
- ABOD Verlag
- Kartoniert
- 336 Seiten
- Erschienen 2022
- Nomos
- Kartoniert
- 253 Seiten
- Erschienen 2018
- Springer VS
- Gebunden
- 659 Seiten
- Erschienen 2014
- De Gruyter
- Hardcover
- 288 Seiten
- Erschienen 1996
- Vieweg+Teubner Verlag
- Gebunden
- 517 Seiten
- Erschienen 2014
- De Gruyter
- Kartoniert
- 240 Seiten
- Erschienen 2018
- Mohr Siebeck
- Gebunden
- 706 Seiten
- Erschienen 2011
- Beck C. H.