
Der Weg zu einer egalitären Gesellschaft: Prinzipien und Praxis der Matriarchatspolitik (Matriarchale Perspektiven)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Der Weg zu einer egalitären Gesellschaft: Prinzipien und Praxis der Matriarchatspolitik" von Heide Göttner-Abendroth untersucht die politischen und gesellschaftlichen Strukturen von matriarchalen Gesellschaften, in denen Gleichheit, Kooperation und Frieden im Vordergrund stehen. Die Autorin analysiert historische und zeitgenössische Beispiele solcher Gesellschaften, um deren Prinzipien zu verstehen und auf heutige soziale und politische Herausforderungen anzuwenden. Sie argumentiert, dass matriarchale Werte wie Konsensentscheidungen, gemeinschaftlicher Besitz und die zentrale Rolle der Mütter in sozialen Strukturen als Modell für eine gerechtere Welt dienen könnten. Durch eine Kombination aus theoretischen Überlegungen und praktischen Beispielen bietet das Buch einen umfassenden Leitfaden zur Umsetzung matriarchaler Prinzipien in der modernen Politik.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Heide Göttner-Abendroth, Jahrgang 1941 ist Philosophin und Kultur- und Gesellschaftsforscherin mit Schwerpunkt matriarchale Gesellschaftsform. 1973 promovierte sie in Philosophie und Wissenschaftstheorie. Danach lehrte sie zehn Jahre in München Philosophie und schloss sich 1976 aus Protest gegen die institutionalisierte Wissenschaft und die Benachteiligung der Frau in der Universität der Neuen Frauenbewegung an. In dreißigjähriger Forschungsarbeit zum Thema Matriarchat wurde sie zur Begründerin der modernen Matriarchatsforschung. 1986 gründete sie die autonome Frauenakademie "HAGIA. Internationale Akademie für moderne Matriarchatsforschung und matriarchale Spiritualität" bei Passau. Sie veröffentlichte zahlreiche Publikationen. 2003 und 2005 organisierte und leitete sie die ersten Weltkongresse für Matriarchatsforschung. Sie gehört zu den Frauen, die im Rahmen der weltweiten Initiative "1000 Frauen für den Friedensnobelpreis" nominiert wurden.
- Hardcover
- 199 Seiten
- Erschienen 2024
- S. Hirzel Verlag GmbH
- Kartoniert
- 440 Seiten
- Erschienen 2016
- Vollenweider, Ilserose
- perfect
- 212 Seiten
- Erschienen 1993
- Springer
- Kartoniert
- 400 Seiten
- Erschienen 2014
- transcript