
Macht und Repräsentativität von Schweizer Parlamenten nach 1848
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Bedeutung und die Errungenschaften der Schweizer Parlamente - sowohl der eidgenössischen als auch der kantonalen und kommunalen - wurden von der historischen Erforschung bislang kaum berücksichtigt. Anlass zu neuen Forschungsimpulsen gäbe es zur Genüge. Allein auf nationaler Ebene können die Räte 2018 gleich zwei Jubiläen feiern: Im Herbst 1848 wählten die Eidgenossen zum ersten Mal ihre Volksvertreter in den Nationalrat; 1918 stimmten Volk und Stände der Einführung des Proporzwahlrechts zu und ebneten damit den Weg für die Einbindung aller politischen Kräfte auf nationaler Ebene. Die Bedeutung dieser Ereignisse für das Verständnis des eidgenössischen Zweikammernsystems ist fundamental. Fragen etwa der Repräsentativität der Volksvertretungen oder der Machtverteilung zwischen Volk und Parlament sind unmittelbar an solche Ereignisse geknüpft. von Behr, Andreas
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 336 Seiten
- Erschienen 1998
- Chronos
- Kartoniert
- 243 Seiten
- Erschienen 2022
- Hier und Jetzt
- hardcover -
- Erschienen 1974
- Arthur Niggli
- Kartoniert
- 453 Seiten
- Erschienen 2017
- Dietz, J.H.W., Nachf.
- paperback
- 374 Seiten
- Erschienen 2013
- UVK
- Halbleinen
- 456 Seiten
- Erschienen 2018
- Hier und Jetzt
- hardcover
- 206 Seiten
- Erschienen 2002
- Th. Gut Verlag
- Hardcover
- 488 Seiten
- Erschienen 1971
- De Gruyter
- hardcover
- 107 Seiten
- Erschienen 1997
- Mondo,
- Kartoniert
- 254 Seiten
- Erschienen 2022
- Oekom Verlag GmbH
- hardcover -
- Erschienen 1983
- ABC Edition