
Der Krieg
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Buch dreht sich vor allem um die Frage, wie Kulturvölker, aber auch maßgebliche Denker von Morus, Machiavelli bis hin zu Martin van Creveld den Krieg bewertet haben. Die Studie betrachtet hierfür die europäische und die außereuropäische Antike und schlägt den Bogen dann durch die Epochen hindurch bis zur Gegenwart. Sie versucht dann herauszuarbeiten, was sich aus Vergangenheit und Gegenwart über den Charakter und die mögliche Zukunft des Krieges (Stichwort: vermehrter Einsatz von Drohnen und High-Tech-Waffen) erkennen lässt. Die Vorgänge auf der Ukraine/der Krim zeigen, dass trotz aller Deeskalationsstrategien und aller globalen Vernetzung immer wieder Konstellationen eintreten können, die kriegerische Verwicklungen nicht undenkbar erscheinen lassen. Andererseits zeigt sich, dass sich der Charakter des Krieges verändert: nicht mehr Staatenkriege bestimmen das Bild, sondern sog. asymmetrische Kleinkriege, in dem Partisanen- oder terroristische Gruppen einen Kleinkrieg gegen reguläre Truppenverbände führen (Bsp.: Taliban in Afghanistan).Aus dem Inhalt:. Krieg in der Vorzeit. Krieg in der Antike. Spätere Antike und Mittelalter. Morus und Campanella: Bedenkliche Vorzeichen. Machiavelli u. a.: Auf dem Weg in die Moderne. Friedrich der Große und Carl v. Clausewitz: Die Moderne. Die Ächtung des Krieges misslingt. Neue Kriegsformen. Menschenrechte und die englische und amerikanische Denkweise. Neuere Entwicklungen: Drohnen sowie Kommandotruppen. Die ungewisse Zukunft des KriegesDer Autor:Dr. Franz Uhle-Wettler, Generalleutnant a. D., geboren 1927, im Kriege Flakhelfer, Soldat in der Kriegsmarine, bis Ende 1947 in Kriegsgefangenschaft. 1956 wurde er, inzwischen promovierter Historiker, wieder Soldat. In vielen seiner Bücher erwähnt er Tatsachen, die heute ungern erwähnt oder bewusst verschwiegen werden. So kommt er zu Urteilen über Preußen, das Kaiserreich, die Ursachen sowie den Verlauf des Ersten Weltkrieges, die den Urteilen widersprechen, die heute fast überall verkündet werden. Zuletzt erschienen von ihm im Ares Verlag: "Erich Ludendorff. Soldat - Feldherr - Revolutionär (3., vollständig überarbeitete Neuauflage, Graz 2013), "Alfred von Tirpitz in seiner Zeit" (2. Aufl., Graz 2008), "Höhe- und Wendepunkte deutscher Militärgeschichte" (3. Aufl., Graz 2006).
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 309 Seiten
- Erschienen 2001
- De Gruyter Akademie Forschung
- paperback
- 592 Seiten
- Erschienen 2021
- Front Line Publishing Inc
- Kartoniert
- 256 Seiten
- Erschienen 2021
- Rhein-Mosel-Verlag
- Gebunden
- 903 Seiten
- Erschienen 2020
- Hamburger Edition
- Gebunden
- 460 Seiten
- Erschienen 2017
- Assoziation A
- perfect -
- Erschienen 2012
- Bastei Lübbe
- turtleback
- 446 Seiten
- Gesunde Medizin
- Hardcover -
- Erschienen 1993
- Patmos
- Gebunden
- 686 Seiten
- Erschienen 2020
- Verlag Herder
- paperback
- 528 Seiten
- Erschienen 2022
- Richard Tedor
- paperback
- 325 Seiten
- Erschienen 2007
- Gmeiner, A