
Die Ermordung einer Stadt namens Stanislau: NS-Vernichtungspolitik in Polen 1939-1945 (Antifaschistische Literatur und Exilliteratur: Studien und Texte)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
„Die Ermordung einer Stadt namens Stanislau: NS-Vernichtungspolitik in Polen 1939-1945“ von Elisabeth Freundlich ist eine detaillierte historische Untersuchung der nationalsozialistischen Besatzungs- und Vernichtungspolitik in der polnischen Stadt Stanislau (heute Iwano-Frankiwsk, Ukraine) während des Zweiten Weltkriegs. Freundlich beleuchtet die systematische Zerstörung der jüdischen Gemeinde durch Massenmorde, Deportationen und Ghettoisierung. Sie analysiert die Mechanismen der NS-Terrorherrschaft und die Rolle verschiedener Akteure, einschließlich deutscher Besatzungsbehörden und lokaler Kollaborateure. Das Buch würdigt auch den Widerstand und das Überleben einiger weniger Opfer sowie die Nachwirkungen dieser Verbrechen auf die heutige Erinnerungskultur. Durch umfangreiche Recherchen und Zeugenaussagen bietet es einen eindringlichen Einblick in eines der dunkelsten Kapitel europäischer Geschichte.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- perfect
- 454 Seiten
- -
- Kartoniert -
- Erschienen 2009
- fibre
- Gebunden
- 541 Seiten
- Erschienen 2022
- C.H.Beck
- hardcover
- 144 Seiten
- Erschienen 1915
- Laumann Druck und Verlag
- Gebunden
- 1317 Seiten
- Erschienen 2018
- C.H.Beck
- Audio-CD -
- Erschienen 2015
- der Hörverlag
- paperback
- 76 Seiten
- Erschienen 2014
- kalliope paperbacks
- hardcover
- 128 Seiten
- Erschienen 2007
- Bialy Kruk
- paperback
- 192 Seiten
- Georg-Eckert-Inst.
- Gebunden
- 455 Seiten
- Erschienen 2022
- Theiss in Herder