![Generation als Grundbegriff einer historischen Geschichtskultur](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/7a/47/1b/1602928385_96858073865_600x600.jpg)
Generation als Grundbegriff einer historischen Geschichtskultur
Kurzinformation
![Natural](https://shop.studibuch.de/media/image/c4/23/50/Buch-Vorteil.png)
![Coins](https://shop.studibuch.de/media/image/74/b1/94/Lieferung-Vorteil.png)
![Check](https://shop.studibuch.de/media/image/a1/0b/2c/Muenzen-Vorteil.png)
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
![Zahlungsarten](/media/image/d6/9c/c0/Payments.png)
Beschreibung
Verschiedene Generationen schreiben die Geschichte ihrer Familie unterschiedlich. So ließe sich die lebhafte Entwicklung der Nürnberger Familiengeschichtsschreibung seit den Collectaneenbänden des Humanisten Christoph Scheurl aus dem ersten Drittel des 16. Jahrhunderts resümieren. Neben genealogischen Ausführungen zeigen vor allem die politischen, konfessionell-religiösen und geschichtstheologischen Inhalte die Dynamik im Achtungsmarkt familiärer Vergangenheiten. Die untersuchten Quellen umfassen neben neu erschlossenen Materialien auch kulturhistorisch bedeutsame Werke wie das 'Große Tucherbuch', an dessen Jahrzehnte dauernder Fertigstellung so bedeutende Künstler wie Jost Amman mitwirkten. Das Hauptaugenmerk des Autors richtet sich auf die historische Bedeutung des Begriffs 'Generation' in der brieflichen Überlieferung der Familie Tucher und in repräsentativen Geschlechterbüchern: Eine zentrale Sinnkategorie in einer Erinnerungs- und Geschichtskultur des 16. Jahrhunderts. von Kuhn, Christian
Produktdetails
![](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/b1/82/59/handgeprueftSiegel.png)
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dr. Christian Kuhn studierte Geschichte, Germanistik, Philosophie und Erziehungswissenschaft in Heidelberg und Cambridge/UK. Seine Promotion erfolgte 2007 in Bamberg. Seitdem arbeitet er dort als Assistent am Lehrstuhl für Neuere Geschichte, außerdem ist er für 2009/10 als Fellow des Alfried Krupp Wissenschaftskollegs in Greifswald tätig.
- Gebunden
- 640 Seiten
- Erschienen 2020
- UTB
- Hardcover
- 492 Seiten
- Erschienen 2023
- Böhlau Köln
-
-
-
- -
- Hardcover
- 110 Seiten
- Erschienen 2011
- Hirzel S. Verlag
- Hardcover
- 560 Seiten
- Erschienen 2017
- Springer VS
- paperback
- 291 Seiten
- Erschienen 2001
- Springer
- Kartoniert
- 222 Seiten
- Erschienen 2004
- Wochenschau Verlag
- Kartoniert
- 463 Seiten
- Erschienen 2021
- Dietz, J.H.W., Nachf.