Heutige deutsche Sprache und ihr Gebrauch in Politik und Medien
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Zentrum statt Stadtmitte, Region statt Gegend, Kundenservice statt Kundendienst - fast täglich entdeckt der Autor Ludwig Döring als kritischer Zeitgenosse in den Medien die Überfrachtung mit (meist englischen) Fremdwörtern und den zunehmend inkorrekten Umgang mit Sprache. Da holpert einerseits schwerstens die Grammatik, andererseits ist die Wortwahl zunehmend schlichtweg falsch. Wie in seinem ersten Buch Deutsche Sprache - wohin? hat der Autor auch hier monatliche Sprachlisten zusammengestellt, in denen er Fehlern im täglichen Gebrauch der Sprache auf den Grund geht und sagt, wie es besser geht und richtig wäre. Auch das immer schlechter werdende Politikerdeutsch nimmt der Autor kritisch unter die Lupe und bemängelt die häufig unklaren und inhaltlich verwaschenen Aussagen, die oftmals etwas ganz anderes ausdrücken sollen, als sie es aufgrund schlampigen Sprachgebrauchs tun. Ludwig Döring, geboren 1937 in Ballenstedt/Harz. 1957-1961 Studium der Rechtswissenschaften in Berlin und Freiburg. Nach erstem und zweitem Staatsexamen (1961 und 1965) in Baden-Württemberg als Jurist tätig in der Industrie in Hessen, Bayern und Hamburg. Ab 1969 Regierungsassessor in der Bundeswehrverwaltung, ab 1973 bis 2000 Beamter im Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung, zuletzt als Regierungsdirektor. Mehrere Buchveröffentlichungen.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback -
- Erschienen 1989
- Frankfurt/M.: Athenäum,
- paperback
- 354 Seiten
- Erschienen 2010
- Deutscher Gemeindeverlag GmbH
- Kartoniert
- 230 Seiten
- Erschienen 2016
- J.B. Metzler
- Gebunden
- 423 Seiten
- Erschienen 2021
- Rheinwerk Computing
- paperback
- 192 Seiten
- Erschienen 2000
- Routledge
- perfect
- 222 Seiten
- Erschienen 2025
- Narr Francke Attempto
- Kartoniert
- 184 Seiten
- Erschienen 2020
- Narr Francke Attempto
- paperback
- 212 Seiten
- Erschienen 2009
- VS Verlag für Sozialwissens...




