Das späte Gift: Folgen politischer Traumatisierung in der DDR und ihre Behandlung (Psyche und Gesellschaft)
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Das späte Gift: Folgen politischer Traumatisierung in der DDR und ihre Behandlung" von Stefan Trobisch-Lütge untersucht die langfristigen psychologischen Auswirkungen, die das Leben in der DDR auf viele ihrer Bürger hatte. Das Buch beleuchtet, wie politische Unterdrückung, Überwachung und Repression zu tiefen seelischen Verletzungen führten, die oft erst nach dem Ende des Regimes sichtbar wurden. Trobisch-Lütge beschreibt verschiedene Formen der Traumatisierung und deren Symptome und analysiert die Herausforderungen bei der Therapie dieser spezifischen Traumata. Er diskutiert therapeutische Ansätze zur Heilung und Bewältigung solcher Erfahrungen und betont die Notwendigkeit eines gesellschaftlichen Diskurses über diese Themen, um eine kollektive Aufarbeitung zu ermöglichen.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Stefan Trobisch-Lütge, Jahrgang 1961, Diplom-Psychologe, Psychoanalytiker, war 1994 Mitgründer und ist seit 1998 Leiter der Beratungsstelle Gegenwind für politisch Traumatisierte der DDR-Diktatur in Berlin.
- paperback
- 555 Seiten
- Erschienen 2025
- Brill | Schöningh
- Kartoniert
- 381 Seiten
- Erschienen 2004
- Piper Taschenbuch
- Gebunden
- 879 Seiten
- Erschienen 2018
- Schattauer
- Gebunden
- 355 Seiten
- Erschienen 2012
- Suhrkamp Verlag
- hardcover
- 876 Seiten
- Erschienen 2006
- Wallstein Verlag
- Gebundene Ausgabe
- 366 Seiten
- Erschienen 2014
- Schattauer
- Kartoniert
- 334 Seiten
- Erschienen 2008
- Psychosozial-Verlag
- paperback
- 288 Seiten
- Erschienen 2003
- Junfermann Verlag
- Klappenbroschur
- 237 Seiten
- Erschienen 2020
- Ernst Reinhardt Verlag




