
Plädoyer für eine gewisse Anormalität (Bibliothek der Psychoanalyse)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Plädoyer für eine gewisse Anormalität" von Joyce McDougall ist ein wegweisendes Werk in der Psychoanalyse. In diesem Buch argumentiert die Autorin, dass es keine "Norm" in der menschlichen Psyche gibt und jeder Mensch seine eigene Art von Normalität hat. Sie erklärt, dass viele Menschen, die als psychisch krank eingestuft werden, tatsächlich nur auf ihre eigene Weise normal sind. McDougall untersucht verschiedene Formen der sogenannten "Anormalität", einschließlich Homosexualität und Transsexualität, und argumentiert gegen pathologisierende Ansätze. Stattdessen befürwortet sie eine therapeutische Herangehensweise, die das Individuum in seiner Einzigartigkeit respektiert und seine persönliche Realität anerkennt. Das Buch ist somit eine starke Kritik an traditionellen Normen und Standards in der Psychologie und Psychotherapie.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Klappenbroschur
- 346 Seiten
- Erschienen 2023
- Goldmann Verlag
- Kartoniert
- 352 Seiten
- Erschienen 2022
- Rowohlt Taschenbuch
- Hardcover
- 265 Seiten
- Erschienen 2002
- Psychosozial-Verlag
- pocket_book
- 216 Seiten
- Erschienen 2017
- Rowohlt Repertoire
- hardcover
- 256 Seiten
- Erschienen 1999
- Nymphenburger
- hardcover -
- Erschienen 1973
- Fischer S. Verlag GmbH,
- Kartoniert
- 307 Seiten
- Erschienen 2019
- Psychosozial-Verlag
- hardcover
- 152 Seiten
- Erschienen 2013
- echomedia buchverlag
- hardcover -
- Erschienen 2003
- McGraw-Hill Companies
- Hardcover
- 130 Seiten
- Suhrkamp Verlag