
Therapie und Person
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Weltweit wurden bereits über 70 000 Patienten mit einer tiefen Hirnstimulation ('Hirnschrittmacher') behandelt. Diese Art der Therapie wird vor allem bei Parkinson sehr erfolgreich angewendet, experimentell kommt sie auch bei Depressionen, Epilepsie, Zwangsstörungen und Cluster-Kopfschmerzen zum Einsatz. Bei einem Teil der Patienten lassen sich jedoch Persönlichkeitsveränderungen beobachten, die von Apathie, Halluzinationen und Depressionen bis zu Leichtsinn, Kleptomanie und dem Verlust moralischer Urteilsfähigkeit reichen. Die tiefe Hirnstimulation soll den Zustand eines Patienten verändern - doch welche Veränderung betrachten er und seine Umgebung als erwünscht, welche Veränderungen der Persönlichkeit erscheinen als vertretbar? Welches Verständnis von Persönlichkeit, Identität oder Personalität liegen diesen Einschätzungen und Wertungen zugrunde? Und: Müssen wir entsprechende philosophische Konzeptionen durch die Erfahrungen mit Eingriffen in das Gehirn neu denken? Vor welche ethischen und anthropologischen Herausforderungen stellt uns dies? Mit diesen und weiteren interdisziplinären Fragen Setzen sich in diesem Band Expertinnen und Experten aus den Bereichen der Medizin, Psychiatrie, Psychologie, Soziologie, Philosophie und Theologie auseinander. von Zichy, Michael
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Arne Manzeschke,Ausbildung zum Ingenieurassistenten, Studium der Theologie und Philosophie in München, Tübingen undErlangen, 1995 Promotion, 2007 Habilitation. Seit 2007 Leiter der Arbeitsstelle für Theologische Ethikund Anthropologie an der Universität Bayreuth. Vorstandsvorsitzender des Arbeitskreises für Theologische Wirtschafts- und Technikethik, seit 2011 zudem Mitarbeiter am Institut TTN an der LMU München.Forschungsschwerpunkte im Bereich der Ethik des Gesundheitswesens, der Wirtschafts- und Technikethik sowie der Anthropologie Michael Zichy,geb. 1975, Studium der Philosophie und Katholischen Theologie in Salzburg, Promotion 2003. Generalsekretärder Österreichischen Gesellschaft für Philosophie (2002-2005), wissenschaftlicher Mitarbeiter am InstitutTechnik-Theologie-Naturwissenschaft (TTN) an der LMU München (2006-2011). Seit 2011 wissenschaftlicherAssistent am Fachbereich Philosophie der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Salzburg.Forschungsschwerpunkte: Angewandte Ethik, insbesondere Bioethik, und philosophische Anthropologie
- perfect -
- Erschienen 1997
- Hogrefe Verlag
- Klappenbroschur
- 397 Seiten
- Erschienen 2003
- Klett-Cotta /J. G. Cotta'sc...
- paperback
- 388 Seiten
- Erschienen 2002
- Hogrefe Verlag
- Kartoniert
- 103 Seiten
- Erschienen 2022
- Hogrefe Verlag
- Gebunden
- 480 Seiten
- Erschienen 2012
- W. Kohlhammer GmbH
- Klappenbroschur
- 479 Seiten
- Erschienen 2012
- Hogrefe Verlag
- paperback
- 164 Seiten
- Erschienen 2024
- Beltz
- Kartoniert
- 127 Seiten
- Erschienen 2020
- Beltz
- hardcover
- 309 Seiten
- Erschienen 2007
- Klett-Cotta
- Klappenbroschur
- 250 Seiten
- Erschienen 2012
- Klett-Cotta
- Kartoniert
- 232 Seiten
- Erschienen 2020
- Beltz
- Hardcover
- 237 Seiten
- Schattauer
- Kartoniert
- 404 Seiten
- Erschienen 2002
- Hogrefe Verlag
- paperback
- 160 Seiten
- Erschienen 2025
- Beltz
- Gebunden
- 274 Seiten
- Erschienen 2018
- Schattauer