
Das Trauma einer verfolgten Minderheit
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Autorin beschreibt den Genozid an der êzîdischen Gemeinschaft durch den Islamischen Staat (IS) vom Beginn im August 2014 bis zum heutigen Zeitpunkt. Sie schildert das traumatische Erleben während dieser Zeitspanne und beschreibt, wie die Êzîden ihr traumatisches Erleben ausdrücken. Ein Schwerpunkt des Buchs liegt auf der Bedeutung und den Folgen von sexualisierter Gewalt an Frauen und Mädchen als Gefangene des IS. Besonders in traditionellen Gesellschaften wie dem Êzîdentum, in denen Jungfräulichkeit eng mit der Ehre der Frau und der Familie verbunden ist, führt sexualisierte Gewalt zu einer massiven Traumatisierung sowohl der betroffenen Frau als auch des Kollektivs.Das Trauma der Êzîden endet nicht nach der Befreiung aus der Hand des IS. Die Traumatisierungen durch Verfolgung, Vertreibung und Gefangenschaft im Kontext von Krieg werden vielmehr als andauernde traumatische Sequenzen erlebt. von Krimmer, Anna
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 120 Seiten
- Erschienen 2009
- iUniverse
- Gebunden
- 459 Seiten
- Erschienen 2008
- Cmz
- Gebunden
- 240 Seiten
- Erschienen 2018
- Klartext
- paperback
- 451 Seiten
- Calwer
- hardcover
- 392 Seiten
- Erschienen 2017
- Mennonitischer Geschichtsve...
- Audio-CD -
- Erschienen 2015
- der Hörverlag
- Kartoniert
- 326 Seiten
- Erschienen 2018
- Verlag Mainz - Ratgeber & S...
- hardcover
- 876 Seiten
- Erschienen 2006
- Wallstein Verlag