
Multireligiosität im vereinten Europa
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Juristische und kulturwissenschaftliche Untersuchungen zum Phänomen der Multireligiosität in einer zunehmend pluralistischen Gesellschaft. Aufgrund starker Einwanderung aus Ländern der Dritten Welt, sowie aufgrund der seit den 1960er Jahren progressiven Säkularisierung haben sich die religiösen Verhältnisse in allen europäischen Ländern grundlegend verändert. Das traditionelle Monopol der christlichen Kirchen ist in Frage gestellt. Zugleich gilt es, neue Formen interreligiöser Toleranz zu finden und zu erproben. Die Beiträge dieses Bands widmen sich dieser Thematik aus kulturgeschichtlichen und juristischen Perspektiven. Sie werden ergänzt durch Beiträge über vergleichbare Problemlagen in den USA, in Indien und in Indonesien. Aus dem Inhalt: Hartmut Lehmann: Historische Ursachen der Multireligiosität in Europa am Beginn des 21. Jahrhunderts Thilo Marauhn: Grundrechtlicher Schutz vor religiöser Macht? Überlegungen zu den Grenzen der korporativen Religionsfreiheit Lothar Krappmann: Lebenskunde - Ethik - Religionskunde (LER) - mehr als ein regionales Bildungskonzept? Werner Schiffauer: Die Debatten um den islamischen Religionsunterricht: Zur Rolle von Religion in der deutschen politischen Kultur Hans G. Kippenberg u. Kocku von Stuckrad: Religionswissenschaftliche Überlegungen zum religiösen Pluralismus in Deutschland: Eine Öffnung der Perspektiven Hermann Wellenreuther: Genese der Multikonfessionalität in Nordamerika, 1607-1830 Der Herausgeber Hartmut Lehmann, geb. 1936, ist Direktor des Max-Planck-Instituts für Geschichte in Göttingen. von Lehmann, Hartmut
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Der Herausgeber Hartmut Lehmann, geb. 1936, ist Direktor des Max-Planck-Instituts f¿r Geschichte in G¿ttingen.
- Kartoniert
- 80 Seiten
- Erschienen 2018
- Pustet, F
- paperback -
- Erschienen 2006
- CERF
- Kartoniert
- 255 Seiten
- Erschienen 2016
- Neufeld Verlag
- Kartoniert
- 358 Seiten
- Erschienen 2010
- VS Verlag für Sozialwissens...
- Kartoniert
- 284 Seiten
- Erschienen 2018
- Waxmann