Swing Heil. Jazz im Nationalsozialismus
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Swing Heil. Jazz im Nationalsozialismus" ist ein Buch, das sich mit der Rolle und dem Schicksal des Jazz während der Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland auseinandersetzt. Der Jazz, ursprünglich aus den USA stammend, wurde von den Nazis als "entartete Musik" betrachtet und stand im starken Gegensatz zur propagierten arischen Kultur. Trotz dieser offiziellen Ablehnung fand die Jazzmusik in bestimmten Kreisen, insbesondere unter jungen Menschen und Swing-Jugendbewegungen, großen Anklang. Das Buch beleuchtet die Spannungen zwischen staatlicher Repression und kulturellem Widerstand, indem es die Geschichte von Musikern, Fans und der Unterdrückung sowie Anpassung des Genres in dieser dunklen Epoche untersucht. Es zeigt auf, wie der Jazz sowohl als Mittel des Protests als auch der Unterhaltung diente und welche Risiken Musiker und Anhänger eingingen, um diese Kunstform am Leben zu erhalten.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- perfect
- 308 Seiten
- Erschienen 2000
- Georg Olms Verlag
- Hardcover
- 207 Seiten
- Erschienen 2011
- Jazzwerkstatt + Klassik
- Kartoniert
- 238 Seiten
- Erschienen 2008
- Wochenschau Verlag
- Gebunden
- 29 Seiten
- Erschienen 2016
- Annette Betz im Ueberreuter...
- Gebunden
- 288 Seiten
- Erschienen 2019
- Hirmer
- audioCD -
- Erschienen 2009
- audio media verlag
- Hardcover
- 304 Seiten
- Erschienen 1999
- GB Gardners Books
- Kartoniert
- 301 Seiten
- Erschienen 2019
- V&R unipress
- hardcover
- 892 Seiten
- Erschienen 2024
- Wallstein Verlag




