
Warum nur Krieg?
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Konflikt darf nicht automatisch Krieg heißen. Die Konflikte in der Welt nehmen zu: Bevölkerungswachstum, Migration, zunehmende Spaltung in Arm und Reich, Klima- und Hungerkatastrophen, Terroranschläge ... Diese Probleme lösen immer wieder Kriege aus. Aber es muss doch Lösungsmöglichkeiten ohne Kriege geben! Psychoanalyse und Gruppenanalyse sind konfliktfreudige Wissenschaften - sie zeigen Wege zum Umgang mit Konflikten auf. Sie können ihrem Wesen nach nicht anders, als kriegsfördernde Prozesse zu entlarven. Ohne dehumanisierende emotionale Spaltungen gibt es keinen Krieg. Und das ist für mich die größte Kränkung: Uns, den Menschen, gelingt es bis heute nicht, ohne Kriege zu leben, obwohl das immer wieder unser erklärtes Ziel ist. Davon handelt dieses Buch. von Seidler, Christoph
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback -
- Diogenes
- hardcover
- 156 Seiten
- Erschienen 2004
- zu Klampen Verlag
- Kartoniert
- 112 Seiten
- Erschienen 2019
- Erich Mühsam Gesellschaft
- paperback
- 288 Seiten
- Erschienen 2011
- Nikol
- paperback
- 430 Seiten
- Erschienen 2011
- Empire Books
- hardcover
- 240 Seiten
- Erschienen 2008
- Polity
- hardcover
- 92 Seiten
- Erschienen 1988
- VS Verlag für Sozialwissens...
- hardcover
- 456 Seiten
- Erschienen 1997
- Klartext
- paperback
- 592 Seiten
- Erschienen 2021
- Front Line Publishing Inc
- pocket_book
- 256 Seiten
- Erschienen 1984
- Rowohlt Taschenbuch