![Die Anfänge des Musikinstrumentenmuseums in Leipzig](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/ec/36/41/9783867291781R3gxniViNG1xH_600x600.jpg)
Die Anfänge des Musikinstrumentenmuseums in Leipzig
Kurzinformation
![Natural](https://shop.studibuch.de/media/image/c4/23/50/Buch-Vorteil.png)
![Coins](https://shop.studibuch.de/media/image/74/b1/94/Lieferung-Vorteil.png)
![Check](https://shop.studibuch.de/media/image/a1/0b/2c/Muenzen-Vorteil.png)
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
![Zahlungsarten](/media/image/d6/9c/c0/Payments.png)
Beschreibung
Sie kamen aus aller Herren Länder nach Leipzig, um die Sammlung historischer Musikinstrumente des Verlegers Paul de Wit (1852-1925) in Augenschein zu nehmen und ihren Besuch in seinem Gästebuch zu dokumentieren: Instrumentenbauer aus Schweden, Musiker aus Russland, Wissenschaftler aus Japan, Unternehmer aus den USA - gemeinsam mit zahlreichen Persönlichkeiten aus allen Teilen Deutschlands. Ihnen nachzuspüren, Berühmtheiten der Vergangenheit neu zu entdecken, auf vergessenes Dasein wieder aufmerksam zu machen und dabei auch ein wenig in die Welt um 1900 einzutauchen, die bereits eine Welt des Reisens war, das ist Anliegen dieses Buches. Es erstaunt, wie intensiv damals schon Handwerk, Kunst und Wissenschaft im Streben nach Vollkommenheit übernationale Verbindungen pflegten.Der erste Komplex stellt einzelne Museumsgäste aus unterschiedlichen Berufsgruppen vor, der zweite Komplex listet in einer Art Lexikon alle identifizierten Besucher auf, nennt das Datum ihres Gästebucheintrages, vermittelt Biografisches und verweist auf die entsprechenden Quellen. Abbildungen von Musikinstrumenten der Sammlung Paul de Wits und Auszüge aus seinem Gästebuch ergänzen die Darstellung.Das Buch liegt nunmehr in zweiter, erheblich erweiterter und geänderter Auflage vor. von Matzke, Brigitte
Produktdetails
![](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/b1/82/59/handgeprueftSiegel.png)
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 512 Seiten
- Erschienen 2010
- Stekovics, J
- Gebundene Ausgabe -
- Erschienen 2020
- Lehmstedt Verlag
- hardcover -
- Erschienen 1991
- Harenberg Kalender,
- hardcover -
- Erschienen 1987
- Deutscher Verlag für Musik
- Gebunden
- 191 Seiten
- Erschienen 2018
- Deutsche Verlags-Anstalt
- Kartoniert
- 208 Seiten
- Erschienen 2022
- Henschel Verlag in E.A. See...
- hardcover
- 575 Seiten
- Erschienen 1985
- Orgelbau-Fachverlag