
Die Berliner Schule der Ägyptologie im Dritten Reich
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Im Rahmen der Auseinandersetzung der Ägyptologie mit ihrer eigenen Vergangenheit sind in jüngster Zeit die Schicksale und Lebensläufe deutscher Ägyptologen während der Zeit des Dritten Reiches in den Fokus der wissenschaftsgeschichtlichen Forschungen gerückt. Der diesen häufig methodisch zugrunde gelegten Dichotomie zwischen 'gut' und 'böse' entzieht sich allerdings der Quellenbefund der wissenschaftsgeschichtlichen Praxis. Vielmehr muss, mit den Worten des Althistorikers Stefan Rebenich die 'intellektuelle, politische und wissenschaftliche Biographie der einzelnen Repräsentanten des Faches im Dritten Reich [...] rekonstruiert werden, um Apologie und Hagiographie gleichermaßen die Grundlage zu entziehen. Dabei sollte sich der Historiker allerdings nicht die Rolle des Strafrichters anmaßen, sondern sich mit der des Untersuchungsrichters bescheiden.' Der Name Hermann Grapow ist den meisten Ägyptologen als Mitherausgeber des 'Wörterbuchs der Ägyptischen Sprache' geläufig und tatsächlich hat er, der seine gesamte wissenschaftliche Laufbahn an diesem Großprojekt der deutschen Wissenschaftsakademien mitgewirkt hat, sich dabei große Verdienste um sein Fach erworben. Ebenso unmittelbar verbinden aber die meisten Ägyptologen mit seinem Namen auch die politische Belastung der Ägyptologie in der Zeit des Dritten Reiches. Dieser Band soll damit einen Beitrag leisten zur aktuellen Forschung zur Geschichte der Ägyptologie, diese aber auch für den interdisziplinären Diskurs im Rahmen der Wissenschafts- und Institutionengeschichte öffnen, insbesondere der Geschichte der Berliner Akademie der Wissenschaften.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dr. Thomas L. Gertzen ist Ägyptologe und Wissenschaftshistoriker und forscht derzeit am Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien, Potsdam zu dem DFG-geförderten Projekt 'Die Bedeutung von Judentum und Konfessionalität für die Geschichte d
- paperback
- 112 Seiten
- Erschienen 2008
- AMER UNIV IN CAIRO PR
- paperback
- 368 Seiten
- Boss-Verlag
- paperback
- 240 Seiten
- Erschienen 2007
- Tosa
- perfect -
- Erschienen 2018
- Gewerkschaftliche Wirtschaf...
- Gebunden
- 1317 Seiten
- Erschienen 2018
- C.H.Beck
- Gebunden
- 286 Seiten
- Erschienen 2015
- Georg Olms Verlag
- Gebunden
- 1029 Seiten
- Erschienen 2012
- Philipp von Zabern in Herder
- Kartoniert
- 256 Seiten
- Erschienen 2013
- Klett Sprachen GmbH
- Gebunden
- 279 Seiten
- Erschienen 2016
- Harrassowitz Verlag
- Kartoniert
- 182 Seiten
- Erschienen 2007
- StudienVerlag