
Flüchtlinge und Vertriebene in der DDR-Aufbaugeneration
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Christa Wolf, Hans Modrow, Bernhard Heisig oder Manfred Ewald - das sind nur einige Namen unter jenen mehr als vier Millionen Menschen, die nach Ende des Zweiten Weltkrieges als sogenannte "Umsiedler" in die Sowjetische Besatzungszone Deutschlands kamen.Einerseits trafen sie hier auf Vorurteile und Anfeindungen, auch auf direkte Ablehnung, andererseits sahen sie sich Chancen und Integrationsangeboten gegenüber. In diesem Spannungsfeld mussten damalige Jugendliche und junge Erwachsene in der Aufbauzeit der DDR ihren Lebensweg suchen. Für die von materiellen und sozialen Verlusterfahrungen geprägten Flüchtlinge und Vertriebenen verflocht sich ihr Aufbau einer neuen privaten und beruflichen Existenz mit den staatssozialistischen Transformationsprozessen nach sowjetischem Vorbild im Land.Das Buch zeichnet über die Zäsuren von 1945/49 und 1989/90 hinweg Lebensgeschichten normaler Bürger und Personen des öffentlichen Lebens nach, untersucht die individuellen Verarbeitungsmuster der biografisch prägenden Fluchterfahrung und entwirft so das markante Profil einer wesentlichen Kohorte der DDR-Aufbaugeneration.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Hardcover
- 180 Seiten
- Erschienen 2003
- Ch. Links Verlag
- Kartoniert
- 237 Seiten
- Erschienen 2020
- Verlag Barbara Budrich
- Kartoniert
- 254 Seiten
- Erschienen 2003
- FISCHER Taschenbuch
- perfect
- 416 Seiten
- Erschienen 1971
- Westdeutscher Verlag
- pocket_book
- 336 Seiten
- Erschienen 2005
- dtv Verlagsgesellschaft mbH...
- Kartoniert
- 552 Seiten
- Erschienen 2023
- Herbert von Halem Verlag