

Geheimdienstkrieg in Deutschland: Die Konfrontation von DDR-Staatssicherheit und Organisation Gehlen 1953
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Geheimdienstkrieg in Deutschland: Die Konfrontation von DDR-Staatssicherheit und Organisation Gehlen 1953" ist ein faszinierendes Werk der Historikerin Elke Stadelmann-Wenz. Es bietet einen tiefen Einblick in die Welt der Spionage während des Kalten Krieges in Deutschland. Das Buch konzentriert sich auf das Jahr 1953, ein Schlüsseljahr im Geheimdienstkrieg zwischen der DDR-Staatssicherheit (Stasi) und der Organisation Gehlen (OG), dem westdeutschen Auslandsgeheimdienst. Die Autorin beleuchtet die Strategien, Taktiken und Methoden beider Seiten und zeigt, wie sie versuchten, ihre Ziele zu erreichen. Sie analysiert auch die politischen Entscheidungen und Ereignisse, die den Verlauf dieses geheimen Krieges beeinflussten. Dabei werden sowohl interne als auch internationale Faktoren berücksichtigt. Das Buch liefert eine gründliche Analyse der Aktivitäten beider Geheimdienste und ihrer Auswirkungen auf die gesellschaftlichen Verhältnisse in beiden deutschen Staaten. Es trägt zur Aufklärung eines wichtigen Aspekts der deutsch-deutschen Geschichte bei und ist eine wertvolle Ressource für alle, die Interesse an Spionagegeschichte haben.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Jahrgang 1980, Studium der Geschichte, Politikwissenschaften und Osteuropastudien in Leipzig und Berlin; seit 2011 Mitarbeiter der Unabhängigen Historikerkommission zur Erforschung der Geschichte des Bundesnachrichtendienstes.
- Gebunden
- 216 Seiten
- Erschienen 2009
- ARES Verlag
- hardcover -
- Erschienen 1993
- Bund-Verlag
- Gebunden
- 324 Seiten
- Erschienen 1997
- De Gruyter Akademie Forschung
- Taschenbuch
- 432 Seiten
- Stiftung Topographie des Te...
- paperback
- 146 Seiten
- Unrast Verlag