
Rechenschwächen erkennen und behandeln: Teilleistungsstörungen im mathematischen Denken neuropädagogisch betrachtet
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Buch "Rechenschwächen erkennen und behandeln: Teilleistungsstörungen im mathematischen Denken neuropädagogisch betrachtet" von Ingeborg Milz ist ein umfassender Leitfaden für Eltern, Lehrer und Therapeuten, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, die Schwierigkeiten beim Erlernen von Mathematik haben. Es bietet einen tiefgreifenden Einblick in die Ursachen und Formen von Rechenschwäche (Dyskalkulie) aus neuropädagogischer Sicht. Das Buch enthält eine Vielzahl von Strategien und Methoden zur Diagnose und Behandlung dieser Lernstörung. Zusätzlich gibt es praktische Tipps und Übungen zur Verbesserung der mathematischen Fähigkeiten betroffener Kinder. Die Autorin legt besonderen Wert auf eine individuelle Herangehensweise, da sie davon überzeugt ist, dass jeder Schüler einzigartige Fähigkeiten hat, die es zu fördern gilt.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 290 Seiten
- Erschienen 2010
- Spektrum Akademischer Verlag
- Hardcover
- 91 Seiten
- Erschienen 2015
- Persen Verlag in der AAP Le...
- Kartoniert
- 204 Seiten
- Erschienen 2019
- UTB
- Kartoniert
- 232 Seiten
- Erschienen 2012
- Mildenberger Verlag GmbH
- Geheftet
- 80 Seiten
- Erschienen 2010
- Auer Verlag in der AAP Lehr...
- Blätter -
- Erschienen 2007
- Cornelsen Verlag
- Gebunden
- 248 Seiten
- Erschienen 2015
- Cornelsen Verlag
- Kartoniert
- 97 Seiten
- Erschienen 2018
- Persen Verlag in der AAP Le...