
Grundlagen eines kritischen Denkens
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In Büchern wie Rückkehr nach Reims, Der Psychoanalyse entkommen oder Gesellschaft als Urteil widmet sich Didier Eribon einer Reihe von wiederkehrenden Themen: der Frage der sozialen Klassen und des Schulsystems, der Formierung des Subjekts und der gesellschaftlichen Identität, der politischen Bewegungen und ihrer Kritik, des Unbewussten und der Selbstanalyse. Die in den Grundlagen eines kritischen Denkens versammelten Essays entfalten erstmals auf systematische Weise das Projekt, das all diesen Untersuchungen zugrunde liegt: das Projekt einer Neubegründung des kritischen Denkens. Es gilt, eine radikal historische und soziologische Theorie der individuellen und kollektiven Subjektivität, der Herrschaft und des Widerstands zu entwerfen. von Eribon, Didier und Precht, Oliver
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Der Soziologe Didier Eribon (*1953) zählt heute zu den wichtigsten und einflussreichsten französischen Intellektuellen. In Deutschland hat er mit seinem Buch Rückkehr nach Reims die gesellschaftliche Debatte um den Aufstieg der neuen Rechten geprägt.Oliver Precht ist Philosoph und Literaturwissenschaftler an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
- paperback
- 333 Seiten
- Erschienen 2014
- Brill | mentis
- Gebunden
- 157 Seiten
- Erschienen 2012
- Princeton Univers. Press
- Geheftet
- 130 Seiten
- Erschienen 2018
- Persen Verlag in der AAP Le...
- hardcover
- 451 Seiten
- Erschienen 1978
- Meiner
- paperback
- 484 Seiten
- Erschienen 2019
- hansebooks
- Kartoniert
- 466 Seiten
- Erschienen 1999
- Suhrkamp Verlag
- Hardcover
- 144 Seiten
- Erschienen 2010
- wbg Academic in Herder