
Anarchismus in Vor- und Nachmärz
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Inhalt I. Schwerpunktthema: Anarchismus in Vor- und Nachmärz Zu diesem Band ................................................................................................. Maurice Schuhmann (Berlin) Pierre-Joseph Proudhon in Deutschland ................................................ Philippe Kellermann (Berlin) Max Stirner und Michael Bakunin. Über Gemeinsamkeiten und Differenzen zweier anarchistischer Gru¿nderväter ................................................................................................ Bernd A. Laska Vade retro! Zur Repulsionsgeschichte von Stirners Einzigem ................................ Sandra Markewitz (Bielefeld/Vechta) Grenzenlosigkeit. Anarchismus und Empfindung ............................... Rainer Barbey (Regensburg) Anarchistische Denkfiguren bei Friedrich Schlegel ............................. Hermann-Peter Eberlein (Wuppertal) Realsatire, Kritik und neues Evangelium. Anarchistisches aus dem Kreis der Bru¿der Bauer ................................. Gerhard Bauer (Berlin) Moses Hess, "Deutschlands Communist Nr. Eins" .............................. Detlev Kopp (Bielefeld/Osnabru¿ck) Christian Dietrich Grabbe: ein Anarchist? Einige Voru¿berlegungen ............................................................................ Thomas Gann (Hamburg) Im Paradiesgärtlein. Anarchie und "Heimatlosigkeit" in Gottfried Kellers Romeo und Julia auf dem Dorfe ............................................................................. Kurt Jauslin Der Bu¿rger als Anarchist. Friedrich Theodor Vischers "Auch Einer" erklärt dem Zufall den Krieg ....................................................................................................... Olaf Briese (Berlin) Keine Macht fu¿r Niemand. Gegen die Ehe: Luise Mu¿hlbach, Louise Dittmar, Louise Aston, Wilhelm Marr .............................................................................................. Susanne Gramatzki (Wuppertal) "... si le geste est beau" Anarchie und Ästhetik bei Laurent Tailhade ........................................ Wolfgang Asholt (Berlin/Osnabru¿ck) Die Anfänge einer anarchistischen Ästhetik. Ernest Coeurderoy und Joseph Déjacque ............................................... Birgit Schmidt (Hamburg) Pathos und Askese. Der Zorn der Louise Michel ..................................................................... II. Weitere Beiträge Ulrich Arnswald (Karlsruhe) Der verhinderte Revolutionär Johannes Ignatz Weitzel (1771-1837). Anmerkungen zu einem politischen Schriftsteller des Vormärz ........ Katharina Gather (Paderborn) Staatsgru¿ndung als pädagogische Herausforderung. Die Politisierung des Pädagogischen im Vormärz ................................. von Kopp, Detlev
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 240 Seiten
- Aisthesis Verlag
- Gebunden
- 903 Seiten
- Erschienen 2023
- Theiss in der Verlag Herder...
- Kartoniert
- 384 Seiten
- Erschienen 2023
- Allitera Verlag
- Audio-CD
- 320 Seiten
- Erschienen 2021
- ABOD Verlag
- Audio-CD -
- Erschienen 2016
- ABOD Verlag
- Kartoniert
- 186 Seiten
- Erschienen 2020
- transcript Verlag
- Kartoniert
- 399 Seiten
- Erschienen 2020
- Suhrkamp Verlag