Europäische Bürgerschaft - Anfang oder Ende einer Utopie?
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Unionsbürgerschaft sollte Europäern eine Reihe von Rechten verleihen, die im Kern von der Freizügigkeit in einem Europa ohne Binnengrenzen abgeleitet sind und zu denen auch soziale Rechte gehören. Sie soll aber auch einen politischen und bürgerrechtlichen Status vermitteln, indem sie Unionsangehörigen ein Wahlrecht zu kommunalen Vertretungskörperschaften und zum Europäischen Parlament verleiht. In den letzten Jahren ist indessen eine Entwicklung zu verzeichnen, die diese Idee eines civis europeus umzukehren scheint. Dieser Band beinhaltet die aktuellen Entwicklungen zur Unionsbürgerschaft aus rechtlicher, politischer und wirtschaftlicher Perspektive, welche auf dem Walter-Hallstein-Symposium vom 7. und 8. März 2019 diskutiert wurden. Mit Beiträgen von Stefan Kadelbach, Paul Nemitz, Michael Zürn, Astrid Wallrabenstein, Matthias Busse und Dieter Kugelmann. von Kadelbach, Stefan
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 160 Seiten
- Erschienen 2022
- Mohr Siebeck
- Kartoniert
- 342 Seiten
- Erschienen 2016
- MEDIA FOR EUROPE
- Gebunden
- 323 Seiten
- Erschienen 2006
- Vandenhoeck & Ruprecht
- paperback
- 314 Seiten
- Anton Schmid
- Kartoniert
- 109 Seiten
- Erschienen 2016
- transcript
- paperback
- 332 Seiten
- Erschienen 2004
- Nomos
- Kartoniert
- 254 Seiten
- Erschienen 2022
- Oekom Verlag GmbH
- Kartoniert
- 632 Seiten
- Erschienen 2019
- Blühende Landschaften
- hardcover
- 444 Seiten
- Erschienen 2003
- Maas




