
Emotionen in den Internationalen Beziehungen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Emotionen sind in der internationalen Politik allgegenwärtig, wie etwa das Mitgefühl mit dem Leid Anderer oder auch die Furcht vor Krieg und Armut. Dennoch galt lange Zeit der Verstand und nicht Gefühle als höchste Errungenschaft des Menschen. Doch die jüngsten, bahnbrechenden Erkenntnisse der Neurowissenschaften stellen dieses Diktum in Frage: Emotionen und Rationalität, Gefühl und Verstand, stellen keinen Widerspruch dar, sondern bedingen einander. Dies führt zu grundsätzlichen Fragen, denen sich die Disziplin der Internationalen Beziehungen stellen sollte: Was können Emotionen zu zentralen Fragestellungen und Analysen internationaler Politik beitragen? Gibt es eine Theorie der Emotion und ist dies überhaupt wünschenswert? Wie lassen sich Emotionen methodisch-empirisch erfassen? Mit Beiträgen von Harald Müller, Cilja Harders, Bilgin Ayata, Robin Markwica, Gabi Schlag, Bastian Loges, Regina Heller, Maéva Clément, Sybille Reinke de Buitrago, Jelena Cupac und Simon Koschut. von Koschut, Simon
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 384 Seiten
- Erschienen 2005
- Drava
- Kartoniert
- 676 Seiten
- Erschienen 2004
- De Gruyter
- hardcover
- 252 Seiten
- Erschienen 2003
- De Gruyter
- paperback
- 350 Seiten
- Springer VS
- Hardcover
- 96 Seiten
- Erschienen 2010
- transcript
- perfect
- 268 Seiten
- Erschienen 2014
- Narr Francke Attempto
- perfect
- 259 Seiten
- Erschienen 1990
- n/a
- Kartoniert
- 224 Seiten
- Erschienen 2014
- Verlag VCS Dittmar, Edition...
- paperback
- 154 Seiten
- Erschienen 2024
- BoD – Books on Demand
- Kartoniert
- 344 Seiten
- Erschienen 2014
- Frank & Timme
- paperback
- 358 Seiten
- Erschienen 2018
- Routledge
- Kartoniert
- 196 Seiten
- Erschienen 2023
- W. Kohlhammer GmbH