
Städte und Energiepolitik im europäischen Mehrebenensystem
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die europäische Energiepolitik ist in ein komplexes Mehrebenensystem eingebettet. Auf der supranationalen Ebene formulierte Ziele und Policies müssen auf der lokalen Ebene implementiert werden, wo Energie bereitgestellt und verbraucht wird. Städte bieten zudem ein großes Innovationspotenzial und können eine Vorbildrolle bei Maßnahmen zur Minderung des Verbrauchs, zur Erhöhung der Effizienz und zur Förderung erneuerbarer Energieträger einnehmen. Der Sammelband untersucht die Rolle von Städten in der europäischen Energiepolitik im Hinblick auf die Ziele Energiesicherheit, Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit. Die Beiträge thematisieren erstens Strategien der EU zur Einbindung von Städten in die Energiepolitik. Zweitens behandeln sie die Perspektive der Städte auf die EU und deren Umgang mit den europäischen Politikinstrumenten. Drittens werden beispielhaft die Handlungsfelder Energieversorgung, Wohnen und Immobilien sowie Mobilität und Verkehr betrachtet. Mit Beiträgen von Michèle Knodt, Martin Jänicke und Rainer Quitzow, Marc Ringel, Lena Bendlin, Tilmann Rave, Peter Pluschke, Nikolas Müller, Marina Hofmann und Andreas Pfnür, Iris Behr, Stefan Groer
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Klappenbroschur
- 192 Seiten
- Erschienen 2019
- Oekom Verlag GmbH
- paperback
- 224 Seiten
- Erschienen 1991
- United Nations
- paperback
- 332 Seiten
- Erschienen 1976
- Springer Berlin Heidelberg
- paperback
- 324 Seiten
- Erschienen 2012
- Springer
- Gebunden
- 780 Seiten
- Erschienen 1996
- Springer
- paperback
- 176 Seiten
- Erschienen 2018
- Richard Boorberg Verlag
- hardcover
- 548 Seiten
- Erschienen 2014
- Taylor & Francis Ltd
- paperback
- 1936 Seiten
- Erschienen 2017
- dtv Verlagsgesellschaft
- hardcover
- 272 Seiten
- Erschienen 2009
- Kellner