
Straftheorien im Völkerstrafrecht
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Werk befasst sich mit dem Zweck und der Legitimation der Strafe im Völkerstrafrecht und begegnet damit einem zentralen in der Literatur angemahnten Theoriedefizit der internationalen Strafgerichtsbarkeit. Wie ist es zu begründen, dass nicht nur staatlich verfasste Gemeinwesen, sondern auch die allenfalls sektoral verfasste internationale Gemeinschaft von dem Instrument der Kriminalstrafe Gebrauch macht? Zu dieser grundlegenden Frage entwickelt der Autor nach einer detaillierten Analyse der retributiven, präventiven und expressiven Straftheorien eine eigenständige, in der Menschenwürde fundierte Konzeption. Deren Ziel ist es, im Umgang mit Völkerrechtsverbrechen zu einer rationalen und individualisierten Reaktion zu gelangen. In den Legitimationsdiskurs werden nicht nur Strafbegründungs- sondern auch Strafbegrenzungsprinzipien integriert und damit Wege der strafrechtlichen Kommunikation aufgezeigt, die ein exkludierendes, internationales "Feindstrafrecht" vermeiden. Ausgezeichnet mit dem Fritz Bauer Studienpreis für Menschenrechte und juristische Zeitgeschichte 2015. von Werkmeister, Andreas
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Taschenbuch -
- Erschienen 2024
- Mohr Siebeck
- Hardcover
- 160 Seiten
- Erschienen 2015
- Springer
- Gebunden
- 746 Seiten
- Erschienen 2021
- Nomos
- paperback
- 215 Seiten
- Deutscher Anwaltverlag
- Kartoniert
- 384 Seiten
- Erschienen 2015
- C.H.Beck
- Taschenbuch
- 350 Seiten
- Erschienen 2024
- Nomos
- paperback
- 186 Seiten
- Erschienen 2024
- Nomos
- paperback
- 268 Seiten
- Erschienen 2020
- Seismo Verlag
- Kartoniert
- 477 Seiten
- Erschienen 2022
- C.F. Müller
- paperback
- 266 Seiten
- Erschienen 2024
- Vahlen