
Inszenierung religiöser Differenzen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Theater greift als säkularer Akteur in interreligiöse Dialogprozesse ein und fordert damit klassische Strukturen interreligiöser Dialogtheorien zu einem Perspektivwechsel heraus. Die vorliegende Arbeit analysiert die konkrete Inszenierung religiöser Differenzen in ausgewählten Projekten des Stadttheaters Osnabrück und fragt, welche Handlungsoptionen sich daraus für den interreligiösen Umgang mit Differenzen ergeben. Die werkimmanenten Analysen zeigen dabei, dass in den Inszenierungen religionsübergreifende Motive (Mythos, Utopie, Irritation) sowie die grundlegende Beziehung zwischen den Religionen und einer säkularen Gesellschaft verarbeitet werden. Das Theater adressiert durch diese gezielte und differenz-sensible Auseinandersetzung auch Erwartungen an die Religionsgemeinschaften und übernimmt als säkularer Akteur und »dritte Instanz« eine wichtige Funktion in rein interreligiösen Verständigungsprozessen. The present work analyses the concrete staging of religious differences in selected projects of the Theatre Osnabrück and asks for options concerning interreligious handling of differences. The analyses have shown that the productions deal with cross-religious motifs (myth, utopia, irritation) as well as the fundamental relationship between religions and a secular society. Through this targeted and differentially sensitive discussion, the theatre also addresses expectations of religious communities and, as a secular actor and "third position", plays an important role in exclusive interreligious processes of understanding. von Rüdel, Anne D.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dr. Anne D. Rüdel hat an der Universität Osnabrück Evangelische Religionslehre und Deutsch auf Lehramt sowie Theologie und Kultur studiert. Sie hat als Mitglied des Graduiertenkollegs »Religiöse Differenzen gestalten« am Institut für Evangelische Theologie der Universität Osnabrück gearbeitet.
- Kartoniert
- 260 Seiten
- Erschienen 2017
- Waxmann
- Kartoniert
- 344 Seiten
- Erschienen 2021
- Königshausen u. Neumann
- Gebunden
- 416 Seiten
- Erschienen 2021
- Verlag Herder
- turtleback
- 348 Seiten
- Echter
- Kartoniert
- 152 Seiten
- Erschienen 2023
- Pustet, F
- Kartoniert
- 320 Seiten
- Erschienen 2018
- Pustet, F
- Kartoniert
- 158 Seiten
- Erschienen 2017
- Wochenschau Verlag
- Kartoniert
- 165 Seiten
- Erschienen 2021
- Echter
- paperback
- 272 Seiten
- Erschienen 2015
- transcript
- Gebunden
- 829 Seiten
- Erschienen 2017
- Verlag Herder
- Kartoniert
- 283 Seiten
- Erschienen 2020
- Evangelische Verlagsanstalt
- Gebunden
- 400 Seiten
- Erschienen 2014
- V&R unipress
- Kartoniert
- 358 Seiten
- Erschienen 2021
- Echter