
Der Friedensvertrag Georgs von Podiebrad von 1464 vor dem Hintergrund der spätmittelalterlichen Vertragspraxis
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der Friedensvertrag des böhmischen Königs Georg von Podiebrad (1458-1471) sucht eine Alternative zur bestehenden mittelalterlichen Ordo (respublica christiana) und bietet damit einen Ausblick auf die kommende weltliche Ordnung Europas. Gleichzeitig deutet der Friedensvertrag die Geburt des Völkerrechts an. Er vereint in sich zwei Aspekte - den eines Bündnisses und den eines Bundes. Grundlage der Podiebradschen Friedensliga und somit der Ausgestaltung der inter-europäischen Beziehungen sollte die Figur einer durch Schwur begründeten Korporation sein. Die Einzigartigkeit des Vertrages liegt aber nicht in der Schaffung von etwas völlig Neuem, sondern in der Zusammenführung vorgefundener Rechtstraditionen und Ideen. Er stellt dabei einen herausragenden Beleg für den Rechtspluralismus des Mittelalters dar. von Schusterová, Magda
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dr. Magda Schusterová ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Europäische Rechtswissenschaft an der Universität Osnabrück.
- hardcover
- 657 Seiten
- Aschendorff
- Gebunden
- 270 Seiten
- Erschienen 2016
- wbg Academic in Herder
- hardcover -
- Erschienen 1984
- Propyläen,
- hardcover
- 1200 Seiten
- Erschienen 2003
- Eichborn
- Leinen
- 647 Seiten
- Erschienen 2004
- Klett-Cotta /J. G. Cotta'sc...
- hardcover
- 800 Seiten
- Erschienen 2020
- Leykam Verlag
- Gebunden
- 309 Seiten
- Erschienen 2001
- De Gruyter Akademie Forschung
- Gebunden
- 449 Seiten
- Erschienen 2020
- Jan Thorbecke Verlag
- Kartoniert
- 120 Seiten
- Erschienen 2019
- Pustet, F