
Evaluation der Wirkung integrativ-partizipativer Verkehrssicherheitsarbeit auf die Einstellung
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Inhaltsangabe:Einleitung: Verkehrsunfälle und die damit verbundenen Folgen stellen für viele Unternehmen ein Problem mit großer Bedeutung dar. Allerdings verfügen derzeit nur wenige Unternehmen über ein ausgereiftes organisatorisches System zur Förderung der betrieblichen Verkehrssicherheit. Vielmehr wird Verkehrssicherheitsarbeit in vielen Betrieben noch immer als ein notwendiger Annex der allgemeinen Sicherheitsarbeit verstanden. Verkehrssicherheitsarbeit beschränkt sich dabei zumeist auf vereinzelte Sicherheitsaktionen (z.B. Plakataktionen, Verkehrssicherheitstrainings). Dies sind erste Ansatzpunkte, doch umfassende Konzepte zur betrieblichen Verkehrssicherheitsarbeit unter aktiver Einbeziehung der Beschäftigten werden bisher nur äußerst selten verwirklicht. Außerdem werden betriebliche Verkehrssicherheitsmaßnahmen zumeist nur mit Beschäftigten durchgeführt, die bereits in besonderem Maße mit diesem Thema in ihrem Berufsalltag konfrontiert werden (z.B. Berufskraftfahrer). Integrativer und partizipativer (Verkehrs-) Sicherheitsarbeit kommt deshalb heutzutage eine immer entscheidendere Bedeutung zu, denn neben rein quantitativen Gründen (hohe Unfallzahlen, hohe wirtschaftliche Folgekosten, etc.) sind es vor allem auch qualitative Gründe (Wandel der Organisationsstrukturen, stärkere Bedeutung von Gruppenarbeitskonzepten, Wertewandel der Mitarbeiter, etc.) die dafür sprechen, neue Wege in der betrieblichen Sicherheitsarbeit zu beschreiten, um einen höheres Niveau in der Sicherheitsarbeit zu erreichen. In der vorliegenden Arbeit wird deshalb skizziert, wie neue Ansätze für eine integrativ-partizipative (Verkehrs-) Sicherheitsarbeit aussehen. Das Konzept unterscheidet sich von bisherigen Ansätzen betrieblicher Sicherheitsarbeit, die vor allem auf sicherheitliches Verhalten i.S. absoluter Norm- und Regelerfüllung durch extrinsische Motivatoren wie beispielsweise Prämiensystemen oder Belohnungen und Bestrafung verschiedenster Art setzen. Im Gegensatz zu beispielsweise partizipativen Qualitätsmaßnahmen liegen hinsichtlich integrativ-partizipativer Verkehrssicherheitsmaßnahmen derzeit jedoch kaum Evaluationen vor, die über die Wirkfaktoren derartiger Interventionsmaßnahmen Aufschluß geben. In der vorliegenden Arbeit wird ein Konzept ganzheitlich-partizipativer Verkehrssicherheitsarbeit und dessen Umsetzung im Rahmen eines betrieblichen Pilotprojektes vorgestellt, das erstens versucht, durch ein partizipatives und ganzheitliches Vorgehen Verbesserungen [...] von Kalveram, Andreas Bobby
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Hardcover
- 124 Seiten
- Erschienen 2011
- Josef Eul Verlag
- Klappenbroschur
- 144 Seiten
- Erschienen 2006
- Psychiatrie Verlag
- Gebunden
- 634 Seiten
- Erschienen 2020
- Asanger, R
- Kartoniert
- 296 Seiten
- Erschienen 2022
- Beltz Juventa
- perfect
- 284 Seiten
- Erschienen 2006
- Kovac, Dr. Verlag
- Hardcover
- 200 Seiten
- Erschienen 2015
- Beltz Juventa
- Hardcover
- 160 Seiten
- Erschienen 2015
- Springer
- Kartoniert
- 229 Seiten
- Erschienen 2021
- W. Kohlhammer GmbH
- Gebunden
- 135 Seiten
- Erschienen 2021
- Asanger, R
- Klappenbroschur
- 400 Seiten
- Erschienen 2010
- Psychiatrie Verlag
- Kartoniert
- 428 Seiten
- Erschienen 2013
- Beltz Juventa