

»Mein Körper gehört mir ... und ich kann mit ihm machen, was ich will!«: Dissoziation und Inszenierungen des Körpers psychoanalytisch betrachtet (Bibliothek der Psychoanalyse)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Buch »Mein Körper gehört mir ... und ich kann mit ihm machen, was ich will!« von Mathias Hirsch untersucht die komplexen psychologischen Phänomene der Dissoziation und Selbstinszenierung des Körpers aus einer psychoanalytischen Perspektive. Es beleuchtet, wie Individuen durch verschiedene Formen der Körpermanipulation – sei es durch Tätowierungen, Piercings oder extreme Diäten – versuchen, Kontrolle über ihren Körper zu erlangen und damit auch über ihr inneres Erleben. Hirsch analysiert diese Praktiken als Ausdruck tiefsitzender psychischer Konflikte und Traumata, die oft in der Kindheit wurzeln. Das Buch bietet Einblicke in die Dynamik zwischen Körperwahrnehmung und Identität und zeigt auf, wie therapeutische Ansätze helfen können, diese Konflikte zu verstehen und zu integrieren.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Mathias Hirsch ist Facharzt für Psychiatrie und für psychotherapeutische Medizin sowie Psychoanalytiker (DGPT, affiliiertes Mitglied DPV), Gruppenanalytiker (DAGG, Sektion AG), Lehrbeauftragter der Universität Hamburg am Institut für Psychotherapie und Ehrenmitglied des Psychoanalytischen Seminars Vorarlberg (Zweig des Innsbrucker Arbeitskreises für Psychoanalyse). Er ist mit seiner psychoanalytischen Praxis in Düsseldorf niedergelassen. Forschungsschwerpunkte: familiäre Traumatisierung, Psychoanalyse des Körpers, kulturpsychologische Themen.Publikationen im Psychosozial-Verlag: »Der eigene Körper als Objekt« (1998), »Realer Inzest« (1999), »Der eigene Körper als Symbol?« (2002), »Das Haus« (2006), »Das Kindesopfer« (2006) (Hrsg.), »Die Matthäus-Passion Johann Sebastian Bachs« (2008), »Liebe auf Abwegen« (2008) u.a.
- Kartoniert
- 302 Seiten
- Erschienen 2016
- transcript
- Hardcover
- 310 Seiten
- -
- Gebunden
- 198 Seiten
- Erschienen 2004
- Kirchheim, P