
Die körperliche Konstruktion des Sozialen: Zum Verhältnis von Körper, Wissen und Interaktion (KörperKulturen)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Die körperliche Konstruktion des Sozialen: Zum Verhältnis von Körper, Wissen und Interaktion" von Stephanie Stadelbacher untersucht die Rolle des Körpers in sozialen Interaktionen und wie körperliche Praktiken zur Konstruktion sozialer Wirklichkeiten beitragen. Das Buch beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen Körper, Wissen und sozialer Interaktion und zeigt auf, wie körperliches Handeln soziale Strukturen formt und verändert. Stadelbacher diskutiert theoretische Perspektiven aus der Soziologie und Anthropologie und bietet empirische Beispiele, um zu veranschaulichen, wie der Körper als Medium des Wissens fungiert. Durch diese Analyse wird deutlich, dass der Körper nicht nur ein biologisches Phänomen ist, sondern auch eine zentrale Komponente in der Gestaltung sozialer Beziehungen und kultureller Identitäten darstellt.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Stephanie Stadelbacher (M.A.), geb. 1982, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Soziologie mit besonderer Berücksichtigung der Sozialkunde an der Universität Augsburg.
- Gebunden
- 192 Seiten
- Erschienen 2022
- Reimer, Dietrich
- Gebunden
- 200 Seiten
- Erschienen 2009
- Löcker Verlag
- Taschenbuch
- 694 Seiten
- Erschienen 2003
- UTB
- paperback
- 400 Seiten
- Erschienen 2012
- UTB
- hardcover
- 352 Seiten
- Erschienen 1991
- Cambridge University Press
- paperback
- 240 Seiten
- Erschienen 1988
- STANFORD UNIV PR
- hardcover
- 504 Seiten
- Erschienen 1989
- Campus Verlag