
Rhetorik und Wissenspoetik
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Einige literaturwissenschaftliche Begriffe und Konzepte haben ihre Kontur erst allmählich im Laufe von Austauschbewegungen zwischen Ost und West gewonnen. Renate Lachmann kommentiert die Terminologien und analysiert literarische Texte sowie eine Auswahl an Modi der Wissensdarstellung (Kircher, Comenius). Sie greift dabei nicht nur auf neorhetorische Begriffe (Verfremdung, Intertextualität), sondern auch auf Begriffe der klassischen Rhetorik (Memoria, Evidentia, Affekt) zurück. Damit gelingt ihr die Beschreibung von Übersetzungs- und Aneignungsverfahren (der russische Heine, Nabokovs Puskin), der verborgenen Aspekte der Texte Gogols und der affektgesteuerten Texte Dostojewskis. von Lachmann, Renate
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Renate Lachmann (Prof. em. Dr.) ist Mitglied der Heidelberger Akademie__der Wissenschaften und der Academia Europaea. Sie hatte bis 2001 den Lehrstuhl für Slavische und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität Konstanz sowie zahlreiche internationale Gastprofessuren (Tel Aviv, Yale, Irvine, Chicago, Stockholm, Prag, Moskau) inne und war Fellow am Wissenschaftskolleg Berlin und am IFK Wien. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Gedächtnis, Rhetorik, Phantastik und Ikonoklasmus.
- cards
- 100 Seiten
- Erschienen 2024
- Junfermann Verlag
- Hardcover
- 184 Seiten
- Erschienen 2006
- Wiley-Blackwell
- Gebunden
- 110 Seiten
- Erschienen 2019
- Wallstein Verlag
- Gebunden
- 494 Seiten
- Erschienen 2009
- De Gruyter