
Grenzüberschreitungen - Migration, Heirat und staatliche Regulierung im europäischen Grenzregime
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Je restriktiver die europäische Migrationspolitik in den letzten Jahrzehnten wurde, umso wichtiger wurde der »Ehegattennachzug« - oder »Familiennachzug« - als legale Möglichkeit der Einreise. Doch auch dieser Migrationsweg steht zunehmend im Fokus staatlicher Regulierung. Eine Sprachnachweispflicht sowie die Vergabe von Visa führen zu neuen Grenzsituationen weit vor Europas geographischen Außengrenzen. Diese nimmt Miriam Gutekunst in ihrer transnationalen Ethnographie zwischen Marokko und Deutschland in den Blick und begleitet Menschen durch das selektive Einreiseverfahren. Ihre Studie zeigt: In den Institutionen und Behörden wird dabei nicht nur über die Einreise entschieden, sondern es werden auch Integrationsparadigmen, Geschlechterverhältnisse sowie Vorstellungen von Liebe und Ehe verhandelt. von Gutekunst, Miriam
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Miriam Gutekunst (Dr. phil.) ist Kulturanthropologin. Sie lehrt und forscht am Institut für Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie der Ludwig-Maximilians-Universität München. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Migration und das europäische Grenzregime, Politiken und Bürokratien, Geschlechterverhältnisse sowie (post-)koloniale Verflechtungen. Außerdem beschäftigt sie sich mit der Praxis des Schreibens in Forschung und Lehre sowie Fragen eingreifender Wissenschaft.
- paperback
- 116 Seiten
- Erschienen 2016
- Grin Verlag
- Hardcover
- 336 Seiten
- Erschienen 2009
- BERGHAHN BOOKS INC
- Kartoniert
- 462 Seiten
- Erschienen 2017
- Nomos
- paperback
- 252 Seiten
- Erschienen 2004
- Organization for Economic C...
- Gebunden
- 400 Seiten
- Erschienen 2014
- V&R unipress
- MP3 -
- Erschienen 2020
- LMV audio
- Hardcover
- 242 Seiten
- Erschienen 2013
- Berghahn Books
- hardcover
- 275 Seiten
- Erschienen 1992
- Springer