
Migration in den Medien
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Was kennzeichnet den medialen Migrationsdiskurs in einem subnationalen Kooperationsraum? Elena Enda Kreutzer nimmt diese Frage zum Anlass, die europäische Grenzregion zwischen dem Saarland, der französischen Region Lothringen und Luxemburg (SaarLorLux) - dem größten subnationalen Kooperationsraum Europas - in den Jahren der sich etablierenden europäischen Migrations- und Asylpolitik 1990 bis 2010 zu untersuchen. Ihr Vergleich der auflagenstärksten Printmedien zeigt: Die Mediendiskurse spiegeln in ihren journalistischen Darstellungsmerkmalen, Themenagenden und beteiligten Akteuren die Unterschiede der sie umgebenden nationalen Systemkontexte wider - und zugleich existiert ein gemeinsamer Grundbestand an grenzüberschreitenden Denkmustern. von Kreutzer, Elena Enda
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Elena Enda Kreutzer (Dr. phil.), geb. 1981, promovierte an der Universität Luxemburg sowie der Universität des Saarlandes und ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialforschung und Sozialwirtschaft e. V. (iso).
- Kartoniert
- 370 Seiten
- Erschienen 2019
- transcript
- paperback
- 372 Seiten
- Erschienen 2017
- Springer VS
- Hardcover
- 228 Seiten
- Erschienen 2010
- VS Verlag für Sozialwissens...
- paperback
- 384 Seiten
- Deutsches Historisches Museum
- Kartoniert
- 287 Seiten
- Erschienen 2018
- Waxmann
- hardcover
- 264 Seiten
- Erschienen 2010
- Info Verlag
- paperback
- 298 Seiten
- Erschienen 2021
- Mensch & Buch
- paperback
- 654 Seiten
- Erschienen 2009
- transcript
- Gebunden
- 270 Seiten
- Erschienen 2022
- De Gruyter Saur
- Kartoniert
- 263 Seiten
- Erschienen 2022
- Wallstein Verlag
- paperback
- 440 Seiten
- Erschienen 2012
- Wellhöfer Verlag
- Kartoniert
- 201 Seiten
- Erschienen 2019
- Aisthesis