
Logik des Bildlichen: Zur Kritik der ikonischen Vernunft (Metabasis - Transkriptionen zwischen Literaturen, Künsten und Medien)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Logik des Bildlichen: Zur Kritik der ikonischen Vernunft" von Dieter Mersch ist ein philosophisches Werk, das sich mit der Rolle und Bedeutung von Bildern in der modernen Gesellschaft auseinandersetzt. Mersch untersucht die "ikonische Vernunft", also die Art und Weise, wie Bilder als Träger von Wissen und Bedeutung fungieren. Er kritisiert die traditionelle Dominanz des sprachlichen Denkens in der Philosophie und plädiert für eine stärkere Berücksichtigung des Visuellen. Das Buch analysiert die spezifischen Eigenschaften von Bildern im Vergleich zu Sprache und Texten und diskutiert deren Einfluss auf Erkenntnisprozesse. Mersch zieht dabei interdisziplinäre Verbindungen zwischen Philosophie, Kunsttheorie und Medientheorie. Er hinterfragt, wie Bilder unser Verständnis der Welt prägen und welche epistemologischen Implikationen dies hat. Insgesamt bietet Mersch eine tiefgehende Reflexion über das Potenzial und die Grenzen bildlicher Darstellungen in einer zunehmend visuell orientierten Kultur.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 384 Seiten
- Erschienen 2018
- Nomos
- paperback
- 306 Seiten
- Erschienen 2012
- Carocci
- paperback
- 450 Seiten
- Erschienen 2005
- Verlag Herder
- pamphlet
- 48 Seiten
- Buchner, C.C.
- Hardcover
- 536 Seiten
- Erschienen 1997
- De Gruyter
- Kartoniert
- 347 Seiten
- Erschienen 2009
- Bloomsbury USA