
Den Rahmen sprengen. Anmerkungspraktiken in Literatur, Kunst und Film (Kaleidogramme)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Den Rahmen sprengen. Anmerkungspraktiken in Literatur, Kunst und Film" ist ein Sammelband, herausgegeben von Bernhard Metz, der verschiedene Essays und wissenschaftliche Beiträge vereint. Das Buch untersucht die vielfältigen Formen und Funktionen von Anmerkungen in unterschiedlichen Medien wie Literatur, Kunst und Film. Die Beiträge analysieren, wie Anmerkungen als Mittel der Interpretation, Kontextualisierung oder sogar Subversion eingesetzt werden können. Die Autoren des Bandes beleuchten historische Entwicklungen und zeitgenössische Praktiken des Kommentierens und Anmerkens. Dabei wird deutlich, dass Anmerkungen nicht nur ergänzende Informationen liefern, sondern oft auch den Rahmen des eigentlichen Werkes sprengen und neue Bedeutungsdimensionen eröffnen. Der Sammelband richtet sich an Leserinnen und Leser aus den Bereichen der Literatur-, Kunst- und Filmwissenschaft sowie an alle Interessierten, die mehr über die kreative und kritische Rolle von Anmerkungen erfahren möchten. Durch eine interdisziplinäre Herangehensweise bietet das Buch einen umfassenden Einblick in die Bedeutung von Anmerkungspraktiken und zeigt auf, wie diese Techniken zur Erweiterung unseres Verständnisses von Texten und Bildern beitragen können.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 278 Seiten
- Erschienen 2010
- transcript
- paperback
- 320 Seiten
- Erschienen 2008
- diaphanes
- paperback
- 112 Seiten
- Erschienen 2014
- Vandenhoeck & Ruprecht
- Gebunden
- 296 Seiten
- Erschienen 2013
- wbg Academic in Herder
- perfect
- 176 Seiten
- Erschienen 2024
- Hatje Cantz Verlag
- paperback
- 304 Seiten
- Erschienen 2004
- diaphanes
- paperback
- 224 Seiten
- Erschienen 2015
- Assoziation A
- Gebunden
- 373 Seiten
- Erschienen 2022
- De Gruyter
- perfect
- 288 Seiten
- Erschienen 2000
- De Gruyter