
Der Tod des Sokrates: Eine Interpretation der platonischen Schriften Euthyphron, Apologie, Kriton und Phaidon
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In "Der Tod des Sokrates" interpretiert Romano Guardini auf tiefgehende und erhellende Weise vier der platonischen Schriften - Euthyphron, Apologie, Kriton und Phaidon. Das Buch konzentriert sich auf die letzten Tage von Sokrates, einem der größten Philosophen aller Zeiten. Es beginnt mit dem Prozess gegen Sokrates (Apologie), in dem er wegen Gottlosigkeit und Verderbnis der Jugend angeklagt wurde. Anschließend folgt das Gespräch zwischen Sokrates und Euthyphron über die Natur der Frömmigkeit (Euthyphron). Die Erörterung setzt sich fort mit einer Diskussion zwischen Sokrates und seinem Freund Kriton über Gerechtigkeit und Unrecht sowie über die Bedeutung des Gesetzes (Kriton). Schließlich endet das Buch mit einer Betrachtung von Sokrates' Ansichten über den Tod und die Unsterblichkeit der Seele (Phaidon). Guardinis Interpretation bietet einen tiefen Einblick in die philosophischen Gedanken und Überzeugungen von Sokrates.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
- Gebunden
- 288 Seiten
- Erschienen 2014
- De Gruyter Akademie Forschung
- Kartoniert
- 560 Seiten
- Erschienen 2001
- J.B. Metzler
- perfect
- 178 Seiten
- Erschienen 2010
- Meiner, F
- perfect -
- Erschienen 1985
- Herder, 1983
- paperback
- 269 Seiten
- Meiner
- Kartoniert
- 76 Seiten
- Erschienen 2014
- Europäischer Literaturverlag
- paperback
- 58 Seiten
- Erschienen 2021
- Independently published
- hardcover
- 128 Seiten
- Erschienen 2010
- Reimkultur
- Leinen
- 288 Seiten
- Erschienen 2002
- Steidl Verlag
- hardcover
- 192 Seiten
- Erschienen 2023
- Bloomsbury Academic