
Über den Begriff der Ironie. Mit ständiger Rücksicht auf Sokrates.
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Über den Begriff der Ironie. Mit ständiger Rücksicht auf Sokrates" ist die Dissertation des dänischen Philosophen Søren Kierkegaard, die er 1841 vorlegte. In diesem Werk untersucht Kierkegaard das Phänomen der Ironie, insbesondere wie es sich in der Figur des Sokrates manifestiert. Kierkegaard beginnt mit einer historischen und philologischen Analyse des Begriffs der Ironie und seiner verschiedenen Bedeutungen im Laufe der Zeit. Er beleuchtet dabei auch die literarische und rhetorische Tradition, in der Ironie eine wichtige Rolle spielt. Der zentrale Teil des Buches widmet sich Sokrates, dem antiken griechischen Philosophen, den Kierkegaard als Meister der Ironie darstellt. Er analysiert die sokratische Methode des Fragens und Nichtwissens als eine Form von ironischer Distanzierung, durch die Sokrates seine Gesprächspartner dazu bringt, ihre eigenen Annahmen zu hinterfragen und tiefer über philosophische Fragen nachzudenken. Kierkegaard diskutiert auch die ethischen und existenziellen Implikationen der Ironie. Er sieht in ihr nicht nur ein rhetorisches Mittel, sondern eine Lebenshaltung, die sowohl befreiend als auch gefährlich sein kann. Die ironische Haltung ermöglicht es dem Individuum, sich von konventionellen Wahrheiten zu distanzieren und eine authentischere Existenz zu suchen. Gleichzeitig birgt sie jedoch das Risiko eines zynischen Rückzugs aus ernsthaften Verpflichtungen. Insgesamt bietet "Über den Begriff der Ironie" eine tiefgehende Auseinandersetzung mit einem zentralen Thema der Philosophie und Literatur sowie einen Einblick in Kierkegaards eigene philosophische Entwicklung hin zu seinen späteren existenzialistischen Werken.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Audio-CD -
- Erschienen 2006
- Parlando
- paperback
- 121 Seiten
- Erschienen 1988
- -
- Gebunden
- 172 Seiten
- Erschienen 2015
- Weber Verlag AG
- hardcover
- 240 Seiten
- Erschienen 2008
- Riemann Verlag
- Hardcover
- 164 Seiten
- Erschienen 2024
- Parodos Verlag
- perfect
- 174 Seiten
- Erschienen 1994
- C.H.Beck
- Gebunden
- 495 Seiten
- Erschienen 1999
- Vandenhoeck & Ruprecht
- Hardcover
- 248 Seiten
- Erschienen 2015
- tredition
- paperback
- 160 Seiten
- Erschienen 2024
- Arachne